470
F. Gudzent,
vollziehen. Ich habe schon in dem ersten Teil meiner Aus¬
führungen zeigen können, wie Vorgänge, die theoretisch ab¬
geleitet werden konnten, sich experimentell nicht nur im
künstlichen, sondern auch im natürlichen Blutserum haben
verifizieren lassen. Da nun zunächst keinerlei Bedingungen
bekannt sind, die im Organismus auf die Bildung und das
weitere Verhalten des Mononatriumurats andersartiger einwirken
könnten als im Experiment, so kann auch hier ein gleiches
Verhalten wie im reinen Wasser erwartet werden.
Das Experiment im künstlichen Serum vermag nun in
der Tat zu bestätigen, daß der Vorgang der Umlagerung aus
der unstabilen Form in die stabile sich vollzieht.1)
Im natürlichen Blut und seinem Serum ist freilich die
Prüfung dadurch erschwert, daß bei den geringen Mengen die
bisherigen Methoden der Harnsäurebestimmungen versagen und
anderseits bei der Temperatur von 37 ° trotz Zusatz von Thy¬
mol oder Toluol sehr bald Fäulnis auftritt. Diese Schwierig¬
keit zu überwinden, ist nun nicht völlig gelungen, und wir
können daher nicht mit Sicherheit angeben, ob die Umsetzung
des Natriumurats ebenso und mit der gleichen Geschwindigkeit
sich vollzieht. Es ist aber mit der größten Wahrscheinlichkeit
anzunehmen, daß das längere Zeit zirkulierende Salz2)
nicht dauernd in seiner unbeständigen Form vorhanden ist,
sondern in die beständige übergeht: deren Löslichkeitswert
muß demnach da, wo diese Bedingung gegeben ist, einzig ma߬
gebend sein.
Der Zustand der dauernden Zurückhaltung von Monona¬
triumurat im Blut ist ja nun das ausgesprochenste Symptom
') cfr. S. 465.
*)' Der Ausdruck «zirkulierendes Salz* ist nicht ganz präzis. In
der starken Verdünnung nämlich, in welcher ein harnsaures Salz im
Blute vorhanden ist, ist es nahezu völlig dissoziiert, in seine Ionen ge¬
spalten. Es kreisen also im Blute Na-Ionen und C6H,N403-Ionen und
nur ein ganz geringer Bruchteil undissoziierte Uratmoleküle. Da aber
die für das Urat geltenden Gesetzmäßigkeiten durch diesen Vorgang in
keiner Weise geändert werden, kann man des bequemeren Verständnisses
halber den Ausdruck «zirkulierendes Salz» beibehalten.