158
W. Mooser,
Sirupkonsistenz eingedampft. Diese portionsweise Behandlung
von frischem Kuhharn wurde fortgesetzt, bis die Menge des in
Bearbeitung gezogenen Harns 50 1 betrug. Die konzentrierte
Lösung der vereinigten Filtrate — mit Wasser auf ca. 81 ver¬
dünnt und durch Filtration von einem Rest ausgeschiedenen
Kalks, der deutlich Cumaringeruch aufwies, getrennt — wurde
zur Abscheidung des größten Teils der Hippursäure mit Salz¬
säure übersäuert.
Nach dem Absetzen wurde die Flüssigkeit von dem aus¬
geschiedenen Krystallgemenge durch Filtration getrennt, hierauf
destilliert und die Destillate gesondert aufgefangen. Die ersten
derselben waren stark milchig getrübt und von äußerst durch¬
dringendem Geruch, während die späteren klar blieben. Die
Destillation wurde solange fortgesetzt, bis der ätherische Aus¬
zug einer Probe keinen Rückstand hinterließ. Die nun erfol¬
genden Ausschüttelungen der Fraktionen mit Äther ergaben bei
sämtlichen Proben ölartige Rückstände von bräunlicher Farbe
und gleichem qualitativen Verhalten, was uns einer weiteren
gesonderten Behandlung derselben enthob.
Nach Vereinigung und Verdunstung sämtlicher Auszüge
verblieb ein saurer Rückstand, der mit Wasser aufgeschwemmt,
schwach erwärmt und unter stetem Schütteln mit kohlensaurem
Kalk übersättigt wurde. Die Umsetzung ging gegen das Ende
sehr träge vonstatten, und zuletzt hatten sich die ölartigen
Tropfen in eine braune, teigige Masse verwandelt, aus welcher
langsam Bläschen von Kohlensäure entwichen. Die überstehende,
nun geklärte Flüssigkeit reagierte leicht alkalisch.
Das Verschwinden der öligen Tropfen und die lang an¬
dauernde Entwicklung von Kohlensäure ließen uns eine Ver¬
bindung der Phenole mit dem kohlensauren Kalk vermuten,
umsomehr, als schon Baumann1) seinerzeit den Nachweis ge¬
liefert hat, daß die Einwirkung von Phenol auf kohlensaures
Kali — allerdings bei Siedehitze — bis zur vollständigen Über¬
führung in Phenolat stattfinden kann.
Da nicht ohne weiteres anzunehmen war, daß sich die
•) Ber. d. Deutsch, ehern Ges., Bd. X, S. 607 (1877).