Zerfall und Leben der Blutplättchen. 17
die Blutplättchen so rasch nach Verlassen des Blutes aus den
Gefäßen zugrunde gehen, und die Blutgerinnung eintritt. Auf
die nahen Beziehungen der Blutplättchen zur Gerinnung, die
durch die Untersuchungen von Morawitz,1) Sehittenhelm
und Bodong2) u. a. einigermaßen klar gestellt sind, will ich
hier nicht eingehen. Wir können als feststehend annehmen,
daß das Gerinnungsferment im wesentlichen, wenn auch viel¬
leicht nicht ausschließlich, den Blutplättchen seinen Ursprung
verdankt, und daß heim Zerlall der Blättchen besonders reich¬
liche Mengen des Fermentes resp. des Zymogens in das Blut
übertreten. Worauf es uns ankommt, ist allein die Frage nach
der Ursache dieses Zerfalls. Wir sahen, daß bei den isolierten
Plättchen hierbei 2 Faktoren in Betracht kommen, eine fer¬
mentartige Substanz, die von den Plättchen selbst abgegeben
wird, und Hydroxylionen: wobei es ungewiß bleiben muß, in
welcher Weise die OH-Ionen wirken, ob sie das Ferment ak¬
tivieren oder die Abgabe des Fermentes ermöglichen. .Jeden¬
falls enthalten die Blutplättchen selbst den einen. Faktor, das
Ferment, und es ist deshalb nur notwendig, zu untersuchen,
ob auch die Anwesenheit von OH-Ionen in genügender Kon¬
zentration in dem aus der Ader gelassenen Blute sich nach-
weisen läßt. Wir wissen nun durch die eingehenden Unter¬
suchungen von Friedenthal,3 4) Höher,1) Frankel5) u. a.,
daß das Blut eine fast vollkommen neutrale Flüssigkeit ist.
Das gilt aber streng genommen nur für Blut, ehe es mit Luft¬
in Berührung gekommen ist. An der Luft entweicht Kohlen¬
säure, und die Folge ist ein wenn auch geringer Überschuß
von Hydroxylionen. Die Abhängigkeit der Reaktion des Blutes
von dem Kohlensäuregehalt ergibt sicli aus den Untersuchungen
von Höher, er fand zuerst eine OH-Ionenkonzentration ent-
‘) a. a. 0.
*) a. a. 0.
:j) H. Friedenthal. Zeitschr. f. allgem. Physiol., Bd. I. S. 56. 11)01
Bd. IV. 'S. 41, 1904.
4) R. Höher, Pflügers Arch., Bd. LXXXI, S. 522. 1900; Bd. XCIX
S. 572, 1909.
*) p- Frankel, Pflügers Arch., Bd. XCVI, S. 001, 1903.
Hoppe-Seyler’s Zeitschrift f. physiol. Chemie. LXIII. 2