Über die Polysaccharide spaltenden Fermente in Pilzpreßsäften.
385
Literaturangaben zur Tabelle.
1. Laborde, Annales de l’institut Pasteur, Bd. XI (1897), S. 1.
2. Schaffer, Dissertation. Erlangen 1901.
3. Sitnikoff und Rommel, Bull, de l’association des chimistes,
Bd. XVIII (1900), S. 1049; Zeitschrift f. Spiritusindustrie, Bd. XXIII (1900),
S. 391.
4. P. Lindner, Mikroskopische Betriebskontrolle in den Gärungs¬
geweben (4. Aufl.). Berlin 1905, S. 230.
5. G. Wehmer in Lafar, Handbuch der technischen Mykologie,
Bd. IV, S. 527.
6. G.Wehmer,Zentralbl.f.Bakteriologie(II.Abt.),Bd.VI(1900),S.353.
7. Gay on, Annal, de chimie et de physique (Serie III), Bd. XIV, S. 258.
8. Fitz, Ber. d. Deutsch, ehern. Ges., Jg. IX (1876), S. 1352.
9. Bail, Flora, 1857, S. 417. Fitz, Ber, d. Deutsch, chem. Ges.,
Jg. VIII (1875), S. 1540. — Brefeld, Landwirtschaftliche Jahrb., Bd. V
(1876), S. 281. — E. Ch. Hansen, Gompt. rend, de Carlsberg, Bd. II (1888),
S.143. — 0.Emmerling,Ber. d. Deutsch.chem.Ges., Bd.XXX(1897), S. 454.
10. E. Gh. Hansen, a. a. O.
11. Kellner, Mori und Nagaoka, Diese Zeitschrift, Bd. XIV (1890),
S. 297. — Kozai, Zentralbl. f. Bakteriol. (II. Abt.), Bd. VI (1900), S. 385.—
Sanguineti, Annal, de l’institut Pasteur, Bd. XI (1897), S. 264.
12. Kellner, Mori und Nagaoka, a. a. O.—Calmette, Anal,
de l’institut Pasteur, Bd. VI (1892), S. 605.— Kozai, a. a. O. — Hill,
Proc. chem. soc., Bd. XVII (1901), S. 184.
13. Kozai, a. a. O.
Wir fanden nach den Angaben der Tabelle gegenüber
früheren Autoren zwei Abweichungen. Die Preßsäfte von
Aspergillus Orycae und Mucor javanicus enthielten die vorher
in diesen Pilzen aufgefundene Maltase nicht. Grade dieses
Ferment scheint besonders schwer in die Pilzpreßsäfte über¬
zugehen, wodurch wir die Divergenz der Beobachtungen am
besten zu erklären glauben.
Charlottenburg und Budapest, Mitte August 1909.
26*