Über die Extraktivstoffe des Fischfleisches. 25
U V n r U V n D 1 (‘ H N Pikrinsäure
f,0HuiN4U2 • C6HgN307. Berechnet: 35,73°/o 4.22°/» 24,32 »/o 56,82°/o
Gefunden: 36.27°/o 4,56 »/o 24,47 »/o 56,07 »/o.
Die Analyse stimmt also mit dem Argininpikrat überein.
Das Pikrat enthält zwei Moleküle Krystallwasser, das bei
80° verloren geht; die feinen citronengelben Nadeln nehmen
dabei eine orangerote Färbung an. Im Kapillarrohr erhitzt,
zersetzt sich das wasserfreie Pikrat bei 206° (unkorr.) unter
Schäumen.
Krystallwasser bestimmung.
1. 0,380 g Substanz (vorher im Exsikkator über Schwefelsäure ge¬
trocknet) verloren im Vakuum bei 100» getrocknet 0,0312 g Wasser.
2 °’4452 & Substanz (vorher im Exsikkator über Schwefelsäure ge¬
trocknet) verloren im Vakuum bei 100» getrocknet 0,0362 g Wasser.
Für C6HuN408 • C6HsN3D7 + 2 H„0.
Berechnet: 8,20°/o; gefunden: 1. 8,19 °/o, 2. 8,13°/o.
Um das Pikrat in den salzsauren Methylester des Àrginins
zu verwandeln, wurden 3 g Pikrat in wenig heißem Wasser
gelöst, 20 ccm verdünnter Salzsäure (1: 3) zugegeben, von der
ausgeschiedenen Pikrinsäure getrennt und wiederholt mit Äther
geschüttelt, bis die Flüssigkeit ganz farblos wurde. Die wässerige
Lösung wurde dann im Vakuum verdampft und in gewöhnlicher
Weise durch Methylalkohol und Salzsäure in das methylester-
sälzsaure Salz verwandelt. Zur Reinigung wurde das Salz in
wenig heißem Methylalkohol gelöst, mit Tierkohle entfärbt und
durch Zusatz von Äthylalkohol und Äther ausgeschieden. Für
die Analyse wurde es im Vakuum bei 80° getrocknet.
0,157 g Substanz gaben 0,04242 g AgCl.
°>1511 9 9 » 27,6 ccm N (12», 756 mm).
N CI
C-HJVV2HC1. Berechnet: 21,47 °/o 27,15
Gefunden: 21,63 »V 27,02 »/o.
Das salzsaure Salz bestand aus farblosen Prismen, die
sich meistens sternförmig aneinander gruppierten. Es löst sich
in Wasser und Methylalkohol leicht, in Äthylalkohol etwas
schwerer und in Äther, Petroläther und Chloroform ist es fast
unlöslich. Im Kapillarrohr erhitzt, zersetzt es sich bei-183°
i unkorr.) unter lebhaftem Schäumen.