356 HansEuler,
Wie früher erwähnt, war ein ähnlicher Effekt bei der
zellfreien Gärung durch Hefepreßsaft bereits mehrfach beob¬
achtet worden, zuerst von A. Macfadyen, Harris Morris
und S. Rowland und später von Harden und Young.l)
Beim Aufsuchen von Zwischenprodukten der alkoholischen •
Gärung muß natürlich die genannte Differenz A—C berück- r
sichtigt werden. Bis jetzt haben wir uns über die Art dieses
Zwischenprodukts, welches diese Differenz veranlaßt, nicht ge-
.. äußert - r
ln Hardens und Youngs neuester Mitteilung wird die
Tatsache festgestellt, daß in dem Extrakt von Trockenhefe
bei der Vergärung von Fruktose eine rechtsdrehende glykogen^
artige Substanz gebildet wird. «Diese Ergebnisse» — sagen
die genannten Forscher — « scheinen uns schon einiges Licht
auf die Ursache der Differenz zu werfen, welche zwischen
dem vergorenen Zucker und der entwickelten Kohlensäure
besteht, nicht allein im Falle von Hefepräparaten, sondern
auch in lebender Hefe». Euler und seine Mitarbeiter haben in
neuen Arbeiten von der Existenz dieser Differenz zwischen
dem Betrag des tatsächlich von der lebenden Hefe aus einer
Glukoselösung entfernten Zuckers und dem Betrag der ent¬
sprechenden Kohlensäuremenge, A—C, geschlossen, daß die
Hexose eine Umwandlung erleiden muß, welche sie direkt ver¬
gärbar macht, und daß die Differenz A—C den Betrag der
Hexose darstellt, welche sich in diesem Umwandlungszustand
befindet. Es scheint indessen kein guter Grund für die An¬
nahme vorzuliegen, daß Eulers und Johanssons A—C nicht
auf Rechnung der wohlbekannten Glykogenbildung gesetzt
werden kann, welche, wie Pavy und By waters gezeigt haben,
von der verlangten Größenordnung ist. Es soll im nachfolgenden
nun in aller Kürze zweierlei gezeigt werden:
1. Die von Harden und Young mir unterstellte Be¬
hauptung, daß der Betrag A—C die Zuckermenge angibt,
welche sich im Umwandlungszustande befindet, haben wir
niemals geäußert, vielmehr haben wir stets unsere Ergebnisse
als empirische Feststellungen betrachtet, und uns einst-
‘) Ber. d. Deutsch, chem. Ges., Bd. 37, S. 1067, 1904.