Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1846. 369
Verdienst ist eine Gattung richtig zu erkennen, als eine neue
Art zu beschreiben. Um den Limnaeus stagnalis schreibe ich
Draparnaud ein grösseres Verdienst zu als Linné, und halte
es also auch fiir ein Unrecht gegen Draparnaud, wenn man
seinen Namen hier entfernen will. Fiir den Fall, dass seine
Gattung Anerkennung findet, verdient ein Autor die Ehre,
seinen Namen neben der Art zu sehen, fiir den Fall, dass
sie verworfen wird, verschwindet der Name von selbst. •—•
Endlich ist aber auch die in Rede stehende Methode unprak¬
tisch. Um bei dem Limnaeus stagnalis zu bleiben, so würde
Jemand, der sich über den Limnaeus stagnalis Linn. belehren
will, Linné’s Werke vergebens durchsuchen, und er wird
rathlos bleiben; den Limnaeus stagnalis Drap, jedoch wird er
in Draparnaud’s Schriften auffinden, und er wird auch da¬
selbst den vollständigen Nachweis über den Antheil Linné’s
und anderer Schriftsteller an der Kenntniss dieser Schnecke
erhalten. Selbst wenn man, wie dies auch häufig geschieht,
den Gattungsnamen des ersten ßeschreibers hinzufügt, also
Limnaeus (Helix) stagnalis Linn., so ist damit wenig gewon¬
nen, denn in Linné’s Werken findet sich kein Nachweis über
die Gattung Limnaeus. Bleibe man also doch bei der guten
bisher üblichen Weise, und wer den älteren Autoren die Ehre
ängstlich erhalten zu müssen glaubt, der füge jedesmal als
Synonym den alten Namen hinzu, diese kleine Mühe wird
dem Leser oft grosse Mühe ersparen.
Den Beginn eines Werkes habe ich, wie wohl Jeder, der
sich mit der Naturgeschichte der Mollusken beschäftigt, als
einem wahrhaften Bedürfniss abhelfend, freudig begriisst: A.
N. Herrmann sen Indicis Generum Malacozoorum primordia.
Nomina subgenerum, generum, familiarum, tribuum, ordinum,
classium; adjectis auctoribus, temporibus, locis systematicis
atque literariis, etymis, synonymis. Praetermittuntur Cirri-
pedia, Tunicata et Rhizopoda. Dieser Titel giebt schon voll¬
ständig den Plan des Buches, von dem im Jahr 1846 zwei
Lieferungen erschienen, an. Verf. giebt in der Ankündigung
selbst zu, dass er von der Vollständigkeit dieses Wörter¬
buches noch weit entfernt sei, indessen ist derselbe bei diesem
Ausspruche wohl zu bescheiden gewesen. Ich habe das Buch
schon viel gebraucht, und habe nur selten vergebens nachge-
Archiv f. Naturgcsch. XIII. Jahrg. 2. Bd. A a