146 Er ich s on; Bericht über die wissensch. Leistungen in der
etwas unregelmässig viereckigen Mittelzelle im Vorderfliigel, eine
neue Art aus Vandiemensland enthaltend. — Thyreodon (S. 150),
aus Ophion morio F. und zwei anderen americanischen Arten gebil¬
det, von Ophion durch das vorragende und in der Mitte zahnförmig
erhabene Kopfschild abweichend.— Ophiopterus (S. 153), hat das
Fliigelgeäder von Ophion und Thyreodon, weicht aber durch kugli-
gen Hinterrücken ab, der in eine Art von Stiel ausgeht, dem der
Hinterleib eingelenkt ist; eine neire Art aus Brasilien. — Podo-
gaster (S. 179) mit gleicher Bildung des Hinterrückens, aber länge¬
rem Stiel; die Flügel ebenfalls ohne Mittelzelle; die Hinterschenkel
etwas verdickt; mit einer neuen Art aus Guyana.— Macrogaster
(S. 184), zur Cryptus Gruppe gehörend, ohne Mittelzelle, mit gros¬
sem, eiförmigem, kurz gestieltem Hinterleibe, eine neue Art vom Cap
enthaltend. — Cryptanura (S. 242) stimmt mit Mesostenus (Poly-
cyrtus Spin.) überein, bis auf den Legestachel, der so kurz ist, dass
er nicht über die Hinterleibsspitze hinausragt; 4 neue Arten aus Süd¬
america. — Christ o lia (S. 246), weicht von der vorigen nur in der
Form ab, indem der Hinterrücken kürzer als breit, überhaupt Kopf
und Mittelleib gross, der Hinterleib aber klein ist; eine neue Art
aus Brasilien. — Hemigaster (S. 266) ebenfalls noch eine CryptuSr-
form ; der hintere Theil des Hinterleibes unter den drei ersten Rin¬
gen desselben versteckt; die Vorderfliigel ohne Mittelzelle; 2 neue
Arten, eine aus Ostindien, die andere aus Neuholland. — Labium
(S. 316), einem Tryphon ganz ähnlich, und nur durch die grosse,
dreieckige, bis zur Spitze der Mandibeln reichende Lefze unterschie¬
den; eine neue Art aus Neuguinea.
In Rücksicht auf die geographische Verbreitung der verschiede¬
nen Ichneumoniden-Formen wird die Angabe der Zahl der vomVerf.
aus den verschiedenen Gattungen beschriebenen Arten von einigem
Interesse sein, obschon dadurch keineswegs eine vollkommene Ueber-
sicht gewährt wird, indem auch von manchen Gattungen aussereuro-
päische Arten Vorkommen, aus welchen der Verf. keine kannte.
Rhyssa 5 Arten, aus Nordamerica und Chile; Ephialtes 10 Arten
aus versch. Welttheilen; Pimpla 38, desgl.; Glypta 1 A. aus Süd-
africa; Lissonota 3 A. aus Südafrica und Südamerica; Orthocentras
2 A. aus Vandiemensland und vom Senegal; Metopius 2 A. aus Ca¬
rolina; Banchus 1 A. aus Brasilien; Exetastes 3 A. ebendah.;
Osprynchotes Spin. 2 A. aus Africa; Ophion 24 A. aus versch. Weltge¬
genden; Paniscus 5 A. desgl.; Campoplex 8 A. desgl; Macrus (?)
1 A. aus Vandiemensland; Atractodes 4 A. aus Südamerica; Anoma-
lon 9 A. aus versch. Welttheilen; Collyria (Pachymerus Grav.) 1 A.
aus Guyana; Cremast us 1 A. vom Senegal; Cryptus 24 A. aus verscln
Weltgegenden; Mesostenus (Polycyrtus Spin.) 54 bunt gefärbte Arten
aus verschiedenen Weltgegenden, meist jedoch aus Südamerica; Me¬
sochorus 2 A. aus America; Hemiteles 8 A. aus Südamerica und 1 A.
aus Ostindien; Ichnoceras 2 aussereuropäische Arten und 2 aus