108 Erichs on: Bericht über die wissensch. Leistungen in der
stehend. A. Mesosternum gespalten. Mund vojn Prosternum gedeckt:
a. Lefze und Mandibeln frei: 5. Trogoderma Latr., 6. Tiresias Steph.
— b. Nur die Lefze frei: 7. Cryptor hop alum Guér/( Fühlergruben
unter dem Halsschildrande — americanische Gatt); 8. Anthrenus t.
(Fühlergruben im Halsschildrande); 9. Tnnodes Latr. (keine Fühler¬
gruben). — B. Mesosternum ungetheilt; Mund von den Vorderbeinen
gedeckt: 10. Orphilus Er. (Anthr. glabratus F.). — Die neue Gatt.
Badrotoma enthält Derm, marginatus Pk. (emarginatus Gyll.) und
D. nigripes F., und unterscheidet sich durch die senkrecht zusam¬
mengedrückte Zunge vom Megatoma, bei welcher sie flach und wag¬
recht ist. Eben so unterscheiden sich Tiresias und Trogoderma.
Küster (Käf. Europ. VI. 49. 50) beschrieb zwei (mir unbekannte)
neue Arten von Dermestes aus Sardinien, D. Sardous und auri-
chalceus. Kolenati’s Derm, striatus (Melet. Ent. V. 58. 248)
ist D. bicolor F.
Megatoma sericeum Guérin (Iconogr. text. S. 65) aus Aegyp¬
ten und M. hottentottum Desselb. (ebenda) vom Cap gehören
zu Attagenus Latr.
Nordamericanische Arten sind Trogoderma pallipes Ziegler
(Proceed. Acad.Phil.il. S.269) und Trogod. tarsale Melsheimer
(ebenda S. 116), die letztere hat sich in Nordamerica in den Insecten-
sammlungen eingenistet und kommt von daher wie auch aus Griechen¬
land öfter zu uns, scheint sich aber in Deutschland nicht fortzupflan¬
zen. Ferner Anthrenus destructor, Castaneae und thoraci-
cus Melsheimer (ebenda); der erstere derselben, ebenfalls in In-
sectensammlungen eingenistet, ist offenbar einerlei mit A. varius F.
Perris (Ann. Soc. Ent d. Fr. IV. S. 339. T. 9. F. iv) hat die
schon von Waterhouse und dem Ref. beschriebene Larve des Tire¬
sias serra (F.) von Neuem bekannt gemacht. Er fand sie unter Eichen¬
rinde und fütterte sie mit todten Fliegen.
JByrrhii. Ref. (Ins. Deutschi. III. S. 465) theilte diese Farn,
in drei Gruppen: I. Nosodendrini: Kopf vorgestreckt, der Mund
von unten her durch das Kinn vollständig bedeckt. — II. Byrrhini:
Kopf in das Halsschild eingezogen, die Stirn einfach. — III. Limni-
chini: Der Kopf in das Halsschild eingezogen, die Stirn durch eine
Quernaht zwischen den Fühlern getheilt. Die lste Gr. enthält nur
Nosodendron, die 2te Gr. ist auf folgende Weise in eine Reihe von
Gattungen zerlegt:
A. Hintere Beine in besonderen Gruben, alle Fiisse an der In¬
nenseite ihrer Schienen eingelegt: 1. Syncalypta Dillw. (Augen, Man-
dibeln und Lefze vollständig gedeckt). — 2. Curimus n. g. (Augen
und Mandibeln gedeckt, Lefze frei). — 3. Byrrhus L* (Mandibeln ge¬
deckt, Lefze frei, Augen halb gedeckt).
B. Ohne bestimmte Gruben für die hinteren Beine; die Vorder-
füsse in ihre Schienen vollständig einzulegen, die hinteren Fiisse frei,