46
G. Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der
Der von F. A. L. Thiene mann im Verein mit ornitho-
logischen Freunden herausgegebenen Zeitschrift „Rhea“ ge¬
schah bereits rühmliche Erwähnung.
Das Protokoll der ersten Versammlung deutscher Ornithologen
in Köthen bildet den Anfang der Mittheilungen; dann folgen Beiträge
vom Herausgeber, von Naumann, v. Homeyer und andern, manches
Neue und Interessante enthaltend. Wir wünschen und prophezeien
der Rhea einen dauernderen Bestand als ihrer Vorgängerin von 1824,
der Omis.
Von Thienemann’s „Fortpflanzungsgeschichte
der gesammten Vögel“ ist das zweite Heft erschienen,
ebenso ausgezeichnet durch die Schönheit der Abbildungen
als durch den gehaltvollen Text.
Der neuesten Zeit ist es Vorbehalten geblieben der Oologie eine
eigentlich wissenschaftliche Haltung zu verschaffen, und die Arbeiten
T.’s schliessen sich in dieser Beziehung an die Desmurs’. Ersterer
fasst das Resultat seiner vieljährigen Behandlung dieses Gegenstandes
in folgende Sätze zusammen: 1) Vögel, wirklich specie verschieden,
legen auch zu unterscheidende Eier. 2) Stehen die Eier gewisser
Vögel in so grosser Verwandtschaft, dass man eine ununterbrochene
Reihenfolge wahrnimmt, so ist es misslich generische Sonderung
vorzunehmen. 3) Bei scheinbar grösster Variation der Eier derselben
species, ja desselben Individuums, ist es doch möglich feste Merk¬
male zur Erkenntniss aufzufinden, und zwar in den Organisations¬
verhältnissen der Schaale, Korn und Poren von T. genannt, zu deren
genauer Erkennung man freilich einer Vergrösserung bedarf, die nicht
unter 15fach linear sein darf (Rhea, Heft I. p. 11).
J. Müller’s sehr wichtige Arbeit über die Stimm or¬
gane der Passe res ist von Lebert ins Französische über¬
setzt: Ann. des Sc. natur. Févr. 1846, p. 94.
Der Respirationsapparat der Vögel bildet den Ge¬
genstand einer ausführlichen und wichtigen Abhandlung von
Natalis Guillot in den Ann. des Sc. natur. 1846, p. 25
und 85.
Wir bedauern, dass der uns nur kärglich zugemessene Raum
nicht gestattet, das vom Verfasser in 12 Hauptsätze zusammengefasste
Resultat seiner Forschungen hier unverändert mitzutheilen.
Gulliver machte die Zoological Society in der Sitzung
vom 24sten März mit seinen fortgesetzten Studien über die
Blutkörperchen der Vögel bekannt.
Die Grösse derselben richtet sich bei den Vögeln durchgängig
nach der Grösse der Arten.