62 G. Hartlaub: Bericht Uber die Leistungen in der
Cursore#»
Der in Copenhagen aiifgefundene Schädel der D route
bildet den Gegenstand einer ausführlichen, speciell das Histo¬
rische berücksichtigenden Abhandlung von Hamei im Bullet,
de FAcad. St. Petersb. V. 314. — Auch von Owen erhielten
wir abermals „Observations on the Dodo“ in den Pro¬
ceedings der zoolog. Gesellschaft vom 14ten Juli, und voll¬
ständiger in den Transactions of the Zool. Soc. HI. part 4,
p. 331. Sie enthalten die gründliche und erschöpfende ana¬
tomische Untersuchung des in Oxford conservirten Fusses des
Didus, und sind, wie alle Arbeiten Owen’s, von grossem wis¬
senschaftlichen Interesse. — In letztgenanntem Prachtwerke,
vol. Ill, part 4, befindet sich ferner die Fortsetzung von Owen’s
Anatomie des Apteryx australis, und zwar die Myologie des¬
selben, erläutert durch eine Reihe vortrefflicher Abbildungen.
Sehr merkwürdig ist bei diesem Vogel die ausserordentliche
Entwickelung des Hautmuskelapparats und der Spinalmuskeln,
sowie die überaus geringe der Fliigelmuskeln. Owen sagt
schliesslich „ The unity of the ornithic type is strictly pre¬
served though under the extremest modifications.“
Gray’s „Genera“ enthalten eine scheine Abbildung des (weib¬
lichen?) Apteryx in Nr. XXIV. — Owen’s Forschungen über Din-
omis gewinnen immer mehr an Vollständigkeit und Interesse. Er
beschreibt die Schädeltheile zweier Arten, des D. struthioides und
dromioides, das Sternum einer dritten, und glaubt nach vorliegenden
osteologischen Thatsachen noch drei neue Arten aufstellen zu müssen.
Dinornis ingens und dromioides werden der jetzt nachweisbaren
Hinterzehe wegen zur Gattung P alapt er y x erhoben: Proceed, of
the Zool. Soc. Juni, 29, und Transact, of the Zool. Soc. Ill, part 4,
p. 307. Unter denen, welche in Neuseeland selbst für die Auffindung
osteologischer Fragmente der Dinornisarten besonders und erfolg¬
reich thätig gewesen sind, wird auch W. Swainson genannt. Doch
wieder ein Lebenszeichen! — Gray behandelt in Nr. XXII. seiner
„Genera“ die Otidinae: Otis mit 2 nnd Eupodotis mit 22 Arten.
Abgebildet wird O. Denhami und in Nr. XXIII. Rhea Darwinii.
Cr alla e»
Alectorides. Eine neue Art ist Parva hypomelaena
Gray, Gen. of Birds, Nr. XXV. Die Parrinae enthalten die genera
Hydrophaßianus mit einer und Parra mit 14 Arten.
JPulieariae. Porphyrio hyacinthinus wurde an der Küste von
Irland geschossen nach Thompson: Ann. and Mag. 18. p. 310. —
Von Pucheran’s Biensis typus erschien eine Abbildung in Desmur s’