44 G. Hartlaub: Bericht über die Leistungen in der
bis jetzt bekannten Vögel publicirt, mul dieselbe verdient
wohl mitgetheilt zu werden, da sie augenscheinlich das Re¬
sultat mühsamer und gewissenhafter Untersuchung ist. Dar¬
nach gab es im Jahre 1844:
Bekannte
Arten
6,266.
>
Wirkliche Gattungen
1075.
Natürliche Familien
85.
Oder:
Tagraubvögel ....
288 Arten
in 66
Gattungen
Na cht raub vögel . .
80 -
- 24
-
Passereaux latirostres .
402 -
- 25
-
Passereaux tenuirostres
620 -
- 99
-
Passereaux compressirostr. 1773
- 317
-
Passereaux conirostres
1087 -
- 201
-
Grimpeurs.....
568
- 87
-
Passerigalies ....
285 -
1
- (26 subgenem)
Gallinacées ....
266 -
- 69
-
Echassiers ....
504 -
- 89
-
Palmipedes ....
393 -
- 88
' l
Wir sind der Meinung, dass die
in diesem Augenblick
bekannten guten Arten
kaum an die oben angegebene Ge-
sammtzahl hinanreichen, aber es unterliegt keinem Zweifel,
dass eine genauere ornithologische Untersuchung einzelner
Theile Africa’s, Madagascar’s, der Papouländer, Siam’s u. s. w.
dieselbe um ein nicht Geringes erhöhen wird. Je mehr sich
nun solchergestalt das Material anhäuft, und je mehr die Zahl
derer, welche sich der Bearbeitung desselben unterziehen, zu¬
nimmt, um so dringender stellt sich die Nothwendigkeit einer
endlichen Vereinbarung hinsichtlich der für die Nomenclatur
zu befolgenden Regeln und Gesetze heraus. Wann und wie
es dazu kommen werde, das lässt sich freilich noch immer
nicht absehen. Die kürzlich von Seiten der ersten englischen
Zoologen bekannt gemachten und im einzelnen motivirten
Vorschläge sind, wie dies zu erwarten stand, auf mehr oder
weniger begründeten Widerspruch gestossen und haben man¬
cherlei Gegenvorschläge nach sich gezogen, die sicher wie¬
derum ihrerseits nicht unangefochten bleiben werden. Von
einer allgemeineren Befolgung derselben ist bis jetzt noch
wenig zu spüren, obgleich sie durchweg auf Sachkenntnis,