Bibliographie
der psycho-physiologischen Literatur des Jahres 1900,
mit Unterstützung von Prof. H. C. Warren
zusammengestellt
von
Leo Hirsçhlaee.
Die eingeklammerten Zahlen hinter den Titeln verweisen auf die
Referate in dieser Zeitschrift.
Inhaltsübersicht.
I. Allgemeines.
a. Lehrbücher. Sammelwerke. Berichte.
No. 1—71.
b. Allgemeine Fragen. Seele u. Leib. Be¬
ziehungen zu anderen Wissenschaften.
No. 72—136.
c. Entwicklung u.Vererbung. No. 137—185.
d. Kinderpsychologie. Erziehung und
Schulgesundheitspflege. No. 186—335.
e. Individuen. Geschlechter. Stände.
Rassen. No. 336—386.
f. Experimentelles. Methodologie. No.387
bis 412.
g. Verschiedenes. Unsterblichkeit d.Seele.
Spiritismus. No. 413—510.
h. Thierpsychologie. No. 511—574.
i. Historisches. No. 575—595.
II. Anatomie der nervösen Central¬
organe.
a. Allgemeines. No. 596—625.
b. Structurelemente (normal und patho¬
logisch). No. 626—693.
c. Gehirn (einschl. d. Craniologie). No. 694
bis 802.
d. Hirnnerven (Verlauf und Function).
No. 803—836.
e. Rückenmark und Sympathicus. No. 837
bis 879.
f. Pathologisches. No. 880—903.
III. Physiologie der nervösen Central¬
organe.
a. Allgemeines. No. 904—974.
b. Fasern und Zellen. No. 975—1043.
c. Gehirn. Allgemeines. No. 1044—1195.
Gehirn. Specielle Localisation in der
Zeitschrift für Psychologie 28.
Hirnrinde. Sensibilität, Geruch, Ge¬
schmack u. optisches Centrum. No. 1196
bis 1222 ; Motilität (inch Athmungs- u,
Speichelabsonderungscentren) No. 1223
bis 1229; Sprach- und Gehörscentren
No. 1230—1247.
e. Rückenmark und Sympathicus. No. 1248
bis 1302.
f. Blutcirculation. Ernährung. Wärme-
production. Athmung. No. 1303—1351.
IV. Sinnesempfindungen Allgemeines.
No. 1352—1379.
V. Physiologische und psychologische
Optik.
a. Allgemeines und Literaturberichte.
No. 1380—1425.
b. Anatomie und allgemeine Physiologie
des Auges. No. 1246—1501.
c. Dioptrik des Auges und Ophthalmo¬
metrie. No. 1502—1581.
d. Irisbewegungen, Accommodation, Re¬
fraction u. Sehschärfe. No. 1519—1591.
e. Ophthalmoskopie, Perimetrie und Skia-
skopie. No. 1592—1614.
f. Licht- u.Farbenempflndungen. No. 1615
bis 1663.
g. Augenbewegungen und binoculares
Sehen. No. 1664-1693.
h. Beziehungen zu den äufseren Reizen
(Ermüdung, Nachbilder, Kontrast,
Weber’sches Gesetz u.s.w.). No. 1694
bis 1710.
i. Pathologisches (Allgemeines und Be¬
sonderes). No. 1711—1747.
k. Thieraugen. No. 1748—1770.
l. Apparate. No. 1771—1797.
20