Volltext: Zweiter Theil: Thierische Wärme (4)

3. Cap. Die Eigenwärme. Verbrennungswärme der Nährstoffe. 
373 
Directe Bestimmungen der Verbrennungswärmen solcher Stoffe, 
wie sie genossen werden, hat Frankländ 1 ausgeführt. Er fand bei 
Verbrennung in 0: 
Rindfleisch, mit Aether entfettet 
• . 
5103 
Ca 
Albumin (bei 100° 
getrocknet) 
4998 
n 
Rinderfett „ „ 
V) 
9069 
n 
Hippursäure „ 
n 
5383 
T) 
Harnsäure „ „ 
r> 
2615 
V) 
Harnstoff „ „ 
n 
2206 
T) 
Butter .... 
. natiirl. Zustand 
7264 
« 
Arrowroot . 
• n 
n 
3912 
n 
Kartoffeln . 
• n 
n 
1013 
n 
Weizenmehl . 
• T) 
r> 
3936 
V) 
Reis..... 
* 
n 
3813 
n 
Hartgesottenes Ei 
• n 
2383 
« 
Milch .... 
• » 
n 
662 
?? 
Rohrzucker 
• n 
3348 
Käufl. Traubenzucker „ 
n 
3277 
n 
Bier (Ale) . 
• 
V) 
775 
n 
Um die Wärmewirkung der Nahrungsstoffe im Organismus zu 
ermitteln, nimmt Frankland an, dass die Wärmewirkung, deren die 
Endproducte noch fähig wären, in Abzug zu bringen sei. Fiir Ei- 
weiss ergibt sich danach, da rund Vs seines Gewichts als Harnstoff 
auftritt : 
1 grm Eiweiss gibt . . 4998 Ca 
davon ab [k Harnstoff . 7 35 „ 
bleibt wirklicher Effect 4263 Ca 
Berechnet man danach die Normaldiät eines Menschen nach 
Ranke, so ergibt sich als Wärmewirkung aller umgesetzten Nahrung 
für 24 Stunden: 
100 grm Eiweiss . . . 426,300 Ca 
100 „ Fett .... 906,900 „ 
240 „ Stärke . . . 938,880 „ 
Summe 2272,080 Ca 
oder in runder Zahl 2272 Calorien, welche ungefähr einer Arbeits¬ 
leistung von rund 1 Million Kilogrammmeter entsprechen. 
Dieser Werth ist aber so zu sagen nur der Bruttowerth der Wärme- 
production. Ein grosser Theil der Nahrung wird in den Körper 
mit niederer Temperatur eingeführt, ebenso alle inspirirte Luft; da¬ 
gegen verlässt alles, was aus dem Körper kommt, diesen mit der 
Temperatur von 38° etwa. Zu dieser Erwärmung und zu der fort¬ 
während auf Haut- und Lungenoberfläche stattfindenden Verdunstung 
3 Frankland, Philos. Mag. XXXII. p. 182.1866.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.