2. Cap. Die Eigenwärme. Eigenwärme des Menschen.
319
Die Durchschnittstemperatur.....= 42,118
Durchschnitt beim männlichen Geschlecht = 41,962
„ „ weiblichen „ = 42,273
Die Maxima und Minima waren
bei den männlichen 42,47 und 40,97
„ „ weiblichen 43,90 „ 40,90
Die Durchmusterung dieser Zahlen und vieler anderer, welche
besonders an den häufig zu physiologischen Zwecken benutzten Thie-
ren, Hunden, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen von den verschie¬
densten Beobachtern mitgetheilt worden sind, lässt kein allgemeines
Gesetz erkennen. Auch stimmen die für dasselbe Thier gegebenen
Zahlen keineswegs unter einander überein. Dies liegt, abgesehen
von Verschiedenheiten der Thermometer oder in der Art der Ein¬
führung derselben vorzugsweise daran, dass die Eigenwärme, beson¬
ders kleinerer Thiere, durchaus nicht so constant ist, wie es nach
den früher gangbaren Anschauungen vorausgesetzt wurde, sondern
erhebliche Schwankungen zeigen kann, worauf wir bei der Lehre
von der Wärmeregulirung zurückkommen werden. Nimmt man dar¬
auf Rücksicht, so kann man neben dem schon erwähnten Satz, dass
Vögel im Allgemeinen eine höhere Eigenwärme haben, noch als eine
allgemeine Regel aufstellen, dass kleinere Thiere meistens eine höhere
Eigenwärme haben als grosse.
III. Eigenwärme des Menschen.
So zahlreich auch die Temperaturbeobachtungen an Menschen
sind, so ist doch eine ganz genaue Angabe der normalen Eigen¬
wärme kaum möglich. Erstens ist der allergrösste Theil der Beob¬
achtungen nicht an gesunden Menschen gemacht worden. Zweitens
stimmen die Beobachtungen unter einander nicht genügend über¬
ein, theils wegen der verschiedenen, zur Messung benutzten Oertlich-
keiten, theils wegen kleiner Unterschiede der Thermometer. End¬
lich aber ist auch für den Menschen eine gewisse, allerdings in
ziemlich enge Grenzen eingeschlossene Breite der Schwankungen
nicht ausgeschlossen, da die Eigenwärme desselben durch allerlei
Umstände beeinflusst wird.
Boerhave’s Angabe, dass die Eigenwärme 33°,3—34,4 betrage,
muss unbedingt als zu niedrig angesehen werden. Richtiger ist schon
die von Martine1, welcher sie zu 36,1 — 36,7 ansetzt. Hunter'2 gibt
1 Martine, Essays medical an philosophical 1740. p. 335.
2 Hunter, Principles of surgery. Works of John Hunter. Ed. by J. F. Palmer.
Yol. I. p. 280. Die Principles of surgery sind nicht von Hunter selbst redigirt. son¬
dera nach einem Collegienheft herausgegeben.