356
General-Sachregister.
1 87; Beseitigung 1 146; — Ursache
1 146, 290, 297 ; verwandte Zustände
1 149, 304; Einfluss des Nerven¬
systems 1 152; thermische Erschei¬
nungen 1 171; Verhalten des Muskel¬
stroms 1 195; theoretische Bedeutung
und Analogien mit der Contraction
1 250, 331; Uebergangszustände zwi¬
schen beiden 1 251; Unterschiede 1
252; — glatte Muskeln 1 340; Proto-
plasmen 1 358; — angebliche des Ner¬
ven 2 139.
Toluol, Uebergang in Hippursäure 5 495.
Tolursäure 5 496.
Ton 3a 4; Zahl der zur Wahrnehmung
nöthigen Schwingungen 3 a 88; tief¬
ster und höchster wahrnehmbarer 3 a
110; leisester wahrnehmbarer 3 a 117;
Unterschiedsempfindlichkeit 3 a 112;
Intervallempfindlichkeit 3 a 113; In-
tensitätsunterscheidungsvermögen 3 a
117.
Tonempfindung, Beactionszeit 3a
89; s. auch Ton.
Tonhöhe, der Zungen la 7; der star¬
ren Zungenpfeifen la 18; der mem-
branösen Zungenpfeifen la 31; der
menschlichen Stimme la 108.
Tonicität 3a 133.
Toninductorium 2 39.
Tonintervalle, Empfindlichkeit für
Reinheit derselben 3 a 113.
Tonometer 4a 57.
Tonsillen s. Mandeln.
Tonus s. Muskeltonus; der Gelasse s.
Arterien, Venen.
Torpedo. Reaction des electrischen
Organs 2 138.
Totalhoropter 3 377.
Trachea s. Luftröhre.
Trainiren 1 136.
Transfusion 4 141, 246; Einfluss auf
die Gallensecretion 5 267, auf die Harn-
secretion 5 333, auf den Stoffumsatz
6 304.
Transmissionssphygmograph 4
259.
Transplantation von Nerven 2 130.
Transspiration des Blutes 4 319.
Transsudate 5 617; quantitative Zu¬
sammensetzung 5 619; Gasgehalt 4 a
Trauben 6 480. [87.
Traubenzucker s. Zucker.
Traum 2a 293.
Traumbilder 3 566.
Tremuliren la 120.
Trennungsflächen des Auges 3 44.
Trennungslinien der Netzhaut 3 352.
TribromphenoljTribromphenol-
schwefelsäure 5 508.
Triceps s. Musculus triceps.
Tricuspidalklappe 4 160.
Trigeminus, Functionen 2 240; Be¬
ziehungen zur rückläufigen Empfind¬
lichkeit der Kopfnerven 2 232; Ein¬
fluss auf das Auge 2 201, 242, 248,
auf den Mund 2 201, 241 ; Geschmacks-
function 3 a 164, 180; vasomotorische
Beziehungen 4 404; Kaufunction 5 a
404; s. auch die einzelnen Aeste wie
Lingualis, Auriculo-temporalis u. s. w.
Triller 3a 93.
Trimethylbenzol s. Mesitylen.
Trochlearis 2 238; Kreuzung 2a 175.
Trockenstarre 1 360, 398.
Trommelfell, Bau 3a 28; Functionen
3a 36, 41; Schwingungsweise 3a 50;
Belastung 3 a 51. [pani.
Trommelfellspanner s. Tensor tym-
IT’ommelhöhle 3a 52; Luftwechsel
3 a 53; entotische Geräusche 3 a 122.
Trompete s. Tuba.
Trypsin 5 185, 5a 193; Entstehung
5 186,205; Verhalten zu Pepsin 5a 216.
Tryptocollagen 5 606.
Tuba Eustachii, Anatomie 3a 53;
Function in der Ruhe 3 a 54 ; Bewegun¬
gen 3 a 56; Verhalten beim Schlucken
5a 415.
Tuba Fallopiae s. Eileiter.
Tuberculum acusticum 2a 98.
Tunica dartos 6a 102.
Tu ni cat en, Ei 6 a 31.
T uni ein 5 588.
Tunnelarbeiter, Temperatur 4a 401.
Turacin, Turacoverdin 5 615.
Turnen 1 136.
Tyrol eu ein 5 a 211.
Tyrosin, Chemie 5a 212; Bildung bei
der Pancreasverdauuug 5a 203 ; Schick¬
sal im Organismus 5 484, 509, 521,
5 a 222.
Tyrosinhydantoin 5 521.
II.
U (Vocal) la 156; Bildung la 158.
Ue (Vocal) la 156; Bildung la 165.
Ueberlastungsverfahren 1 31.
Ueberleben, des Muskels 1 126; der
Flimmerorgane 1 395; des Nerven 2
119.
Uebung, Einfluss auf Reactionszeit
2 a 268, auf den Ortssinn der Haut
3 a 381.
Ultraroth, Ultraviolett 3 178.
Umfang, der Stimme la 104, 108; der
Gelenkbewegungen 1 a 266.
Umkehrungsstadi um bei der Con¬
traction 1 22.
Undulationen, paralytische 1 115,
138, 260, 2 131.