318
G eneral-Sachregister.
läre, Hervorrufung 1 46, Beziehung
zu gewissen Schädigungen des Muskels
1 58, Beweis für directe Muskeler¬
regbarkeit 1 85, galvanischer Aus¬
druck 1 219, 220.
Contractions welle 1 52.
Contractur s. Verkürzungsrückstand.
Contrasterscheinungen 3 230; bin-
oculare 3 600; beim Geschmack 3 a
219; beim Temperatursinn 3 a 427.
Convergenzen s. Augenbewegungen;
unsymmetrische 3 520; Association
mit der Accommodation 3 525.
Cornea s. Hornhaut.
Cornein 5 606.
Cornicrystallin 5 606.
Coronararterien, Speisung 4 166;
Innervation 4 416.
Corpora quadrigemina s. Vierhügel.
Corpulenz, Behandlung 6 317.
Corpus, callosum s. Balken; ciliare 3
27; dentatum 2a 10; Highmori s. Ho¬
den; striatum s. Streifenhügel.
Corpus luteum 6a 53.
Correctivbewegungen 3 532.
Correlation der Tlieile 6a 217.
Correspondenz der Netzhäute 3 349,
355; Gesetz der identischen Sehrich¬
tungen 3 386; Einfachsehen 3 424.
Costaltypus der Athmung 4a 214.
Cowper’sehe Drüsen, Secret 6a 101.
Cremaster 6a 102.
Creosot, Wirkung auf Nerven 2 103.
Crista acustica s. Hörleiste.
Cm or 4 9.
Crusta phlogistica 4 105.
Crypt en, Lieberkühn’sche s. Lieber-
kühn’sche Drüsen.
Cuminsäure, Cuminursäur e 5 498.
Cupula terminalis 3a 70.
Curare, Wirkung auf Muskel u. Nerv
1 53, 64, 83, auf den Stoffwechsel des
Muskels 1 313, auf das Herz 4 384;
auf die Temperatur 4a 419, auf Pan-
creassecretion 5 197, auf Harnsecre-
tion 5 359; Diabetes 5a 393; Einfluss
auf Stoffumsatz 6 203.
Curve, tägliche, des Gaswechsels 4a
144; der Athemfrequenz 4 a 199; der
Temperatur 4a 322, 326; der Puls¬
frequenz 4 253.
Cyamide 5 468.
Cyan, Bolle im Eiweiss 6 297, 6a 146.
Cyan amid 5 468; Beziehung zu Harn¬
säure 5 470.
Cyansäure, Beziehung zu Harnstoff
5 452, zur Harnstoffbildung im Orga¬
nismus 5 456.
Cyanursäure 5 452.
Cyanwasserstoff, Cyankalium,
Verhalten zu Hämoglobin 4 61.
Cyclopenauge 3 329.
Cylinderlinsen 3 115.
Cymol, Verhalten im Organismus 5 498.
Cystin 5 517; Paarungen im Harn 5492,
515.
D.
D (Consonant) la 215.
Dachkern 2a 10.
Dachsfett 5 573.
Dämpfung, der Boussolmaguete 1
176, Theorie 1 177, Nutzen und Nach¬
theile 1 181, 182; — mitschwingender
Theile 3a 40, 91; des Trommelfells
3 a 43, 61; der Resonatoren im Ohr
3a 91.
Damalursäure 5 481.
Damolsäure 5 481.
Daphnoiden, Fortpflanzung 6a 164;
Variiren 6 a 241.
Darm, Aufsaugung 5 a 266, 277, 288,
290; Bewegungen 5 a 447, Einfluss des
Kreislaufs und der Athmung 5 a 448,
des Nervensystems 5 a 450, Hemmung
5 a 451.
Darmathmung 4a 117, 148.
Darmdrüsen 5 161, 163, 2 228.
Darmepithel 5a 277, 300.
Darmfisteln 5 169, 5a 233.
Darmflüssigkeiten im Allgemeinen
5 a 228, 232.
Darm gase 5a 249.
Darminhalt 5a 218, 236; bei Neuge-
bornen 5 a 247 ; Gase 5 a 249.
Darmsaft, Absonderungsorgane 5 161;
Gewinnung 5 169; Absonderungsbe¬
dingungen 5 170; Eigenschaften 5a
229; Wirkungen 5 a 230, 235.
Darmsteine 5a 249.
Darmverdauung 5a 218, 236.
Daturin, Wirkung auf das Riechver¬
mögen 3 a 278.
Dauer des Stromes, Einfluss auf er¬
regende Wirkung 2 82.
Decidua s. Uterus.
Deckpuncte, Deckstellen 3 352,
355.
Decrement, logarithmisches gedämpf¬
ter Magnete 1 179; der Erregungs¬
welle im Muskel 1 55, 213, 224.
Defäcation s. Fäces.
Degeneration, paralytische der vom
Centrum getrennten Muskeln 1 136,
desgl. der Nerven 2 125, Verhalten
des Nervenstroms dabei 2 149, 152;
angebliche der centralen Enden durch¬
schnittener sensibler Nerven 2 136;
traumatische am Querschnitt 2 122,
136; Beziehung zur Dauer des De-
marcationsstroms 2 170; — abstei-