Lymphherzen und Athmungscentrum.
75
Bekanntlich ändern auch andere automatische Centren ihre Tliätig-
keit, wenn sie besonderen Einwirkungen unterliegen.
III. Das Athmungscentrum.
Die Darstellung der physiologischen Eigenschaften desselben ist
einem anderen Bearbeiter überwiesen. Hier soll es sich nur um eine
genauere Ortsbestimmung desselben handeln. Schon im Alterthum
war bekannt, dass die Gegend des Occiput eine für den Fortbestand
des Lebens wichtige Stelle sei. Dass sie an das verlängerte Mark
geknüpft ist, deutete zuerst Lorry 1 an. Legallois1 2 bezeichnete für
Warm- und Kaltblüter die Stelle des Marks vom Occiput bis zu den
ersten Halswirbeln als 'Quelle der Athembewegungen. Flourens 3
gab als diese zuerst den Theil des Marks an, welcher dem Vagus
als Ursprung dient, später eine noch mehr eingeengte Stelle, die nur
durch die Spitze des Calamus scriptorius gebildet werde. Brown-
Séquard, Volkmann, Longet und Schiff griffen die Lehre von
Flourens an, theils indem man, wie Brown-Séquard 4 5, den Tod der
Thiere in den Versuchen jenes Forschers nicht der einfachen Entfer¬
nung einer gewissen Menge der Nervensubstanz des verlängerten Marks
zuschrieb, sondern den Erregungen des Vagus, von denen die cen¬
trale Stillstand der Athembewegungen, die peripherische solchen des
Herzens gebe, welche das Thier tödten können, aber nicht müssen,
theils indem man sich einfach auf die Erfahrung berief, dass man
die kleine in der Mittellinie liegende, von Flourens zuletzt noeud-
vital genannte Stelle durch einen Längsschnitt zerstören und exstir-
piren könne, ohne die Athembewegung dauernd aufzuheben. Neue
Angaben über die Lage eines Athmungscentrums machten später
Longet 5 und Schiff6. Der letztere gab an, dass das Athmungs¬
centrum doppelt sei, auf jeder Seite des verlängerten Markes in der
Gegend des vorderen Theiles der Ala cinerea liege und jedes unab-
1 Lorry, Sur les mouvements du cerveau. Second mémoire sur les mouvements
contre nature etc. Mémoires de mathématique et de physique, présentés à l’académie
Royale des sciences par divers savants, et lus dans les assemblées. III. p. 344. 1760.
2 Legallois, Expérience sur le principe de la vie. Paris 1812. Abgedruckt in
den: Oeuvres de Car. Legallois etc. avec des notes de M. Pariset. Paris 1824 u. 1830.
I. p. 66. 251.
3 Flourens, Recherches sur le système nerveux, ed. prem. 1824. Compt. rend,
etc. 1847. 1851.
4 Brown-Séquard , Recherches sur les causes de mort après l’ablation de la
partie de la moelle allongée, qui a été nommée noeud vital. Journ. d. 1. physiol. 1858.
Y olkmann, Artikel Gehirn in Wagner’s Handwörterb. d. Physiol.: Longet, Arch,
gén. de med. XIII. 1847 ; Schiff, Lehrb. d. Physiol, d. Menschen. I. 1858—59.
5 Longet, Traité de physiologie. 3. 1869.
6 Schiff, Lehrb. d. Physiol, d. Menschen. 323; Arch. f. d. ges. Physiol. 1870.
Widerlegung einer Behauptung von Brown-Séquard.