Motorische und sensible Nervenwege im Gehirn.
175
1. Auf die Thatsache der Kreuzung.
Für die durch die motorischen Kopfnerven vermittelten Inner¬
vationswege wird dieselbe angedeutet durch die Angabe der Histo-
logen über die intracerebrale Kreuzung einiger Gehirnnerven. Man
versichert, dass die Trochlear es und Hypoglossi die besten
Bilder lieferten. Es ist jedoch nicht zu verschweigen, dass hier
erneute Untersuchungen nöthig sind. Schroeder van der Kolk
läugnet eine Kreuzung der Trochleares, peripher von ihren Kernen
gelegen, und Ekner sah bei Beizung des Trochleariskerns auf einer
Seite keine entsprechende Bewegung am Auge der anderen.1 Da¬
gegen sind physiologische Erfahrungen vorhanden, aus denen ohne
Zweifel eine Kreuzung der motorischen Innervationswege der Kopf¬
nerven folgt, insbesondere wenn man der Vorsicht wegen sich der
Eingangs gemachten Bemerkungen erinnert. So giebt Beizung des
sogenannten Facialiscentrums Zuckung im Facialisgebiete der anderen
Seite. Bei rechts im Hirn gelegenen Lähmungsursachen kommen
Lähmungserscheinungen im linken Facialis und linken Hypoglossus
vor. Einseitige Verletzungen des verlängerten Marks geben Verstellun¬
gen beider Augen u. dgl. m. Die Orte der Kreuzung dieser Inner¬
vationen sind noch durch besondere Versuche aufzuhellen. Für die
Kreuzung der durch Bückenmarksnerven vermittelten Inner¬
vationsvorgänge geben die Erfolge der Hirnreizungen und Hirnläsio¬
nen, welche stets auf der der Seite des Eingriffs entgegengesetzten
auftreten, hinlängliches Zeugniss für diejenigen Geschöpfe, für welche
nach S. 163 keine Kreuzung willkührlich motorischer Nervenwege in¬
nerhalb des Marks existirt. Auch werden die folgenden Mittheilungen
hierfür noch Belege geben.
2. Auf die Erfahrungen, dass ein grosser Theil dieser Kreuzungen,
wenn nicht alle, in der Brücke und dem verlängerten Mark geschieht.
Gliky2 sah die gekreuzten Wirkungen, welche er durch Bei¬
zungen der Grosshirnhemisphäre erhielt, fortbestehen, nachdem er
alle Commissurentheile bis zu dem hinteren Vierhügelpaar hin in der
Mittellinie des Gehirns getrennt hatte und Balighian3 zeigte, wie
die für die vorderen Extremitäten bestimmten motorischen Inner¬
vationswege sich auf einer Strecke kreuzen, die schon in der Gegend
der Brücke anfängt, sich im ganzen Verlauf des verlängerten Marks
1 Brücke, Vorlesungen über Physiologie. IL S. 80. 2. Aufi. 1876.
2 W. Gliky, Ueber die Wege, auf denen die durch electrische Reizung etc.
Meine Beiträge. VIII. S. 177. 185. 1875.
3 J. Balighian, Beiträge zur Lehre von der Kreuzung der motorischen Inner¬
vationswege im Cerebrospinalsystem. Meine Beiträge VIII. S. 193.