260 Sigmund Mayer. Spec. Nervenphysiologie. 3. Cap. Die Hirnnerven.
Accessorius nur motorische Fasern für die bekannten Skelettmuskeln
zuschreibt, die bewegenden Fasern für den Kehlkopf aber von Vagus¬
wurzeln ableitet. Wenn auf Reizung von Accessoriuswurzeln Bewe¬
gungen an den Kehlkopfmuskeln zur Beobachtung gelangen, so sollen
dieselben reflectorischer Natur sein, da die Accessoriuswurzelfasern
sensibele seien. Nach der von v. Kempen seiner Abhandlung beige¬
gebenen Abbildung scheint es, als ob der genannte Autor einen Theil
der bulbären Ursprungsfasern des Nerv, accessorius für Vaguswur-
zeln angesehen hat. Die von Chauveau 1 nach der Methode von
v. Kempen (mechanische Reizung der isolirten Nervenwurzeln am
eben getödteten Thiere, [Pferde]) angestellten Versuche ergaben
in Uebereinstimmung mit den früher erwähnten Versuchsresultaten
" die Beeinflussung der Kehlkopfmuskeln durch den Nerv, accessorius,
mit Ausnahme des Muse, cricothyreoideus, der von Fasern des Vagus
versorgt werden soll.
Da nach Durchschneidung der Nervi laryngei superiores durch
Reizung der Trachealschleimhaut noch Husten hervorzurufen ist, so
dürften im Nerv, recurrens, von dem sich Fäden an die Trachea
begeben, auch sensible Fasern enthalten sein.
Ueber die Functionen des Nerv, laryngeus superior herrscht
ziemliche Uebereinstimmung der Meinungen. Nachdem Longet zu¬
erst die Verrichtungen dieses Nerven dahin präcisirt hatte, dass der
innere Ast desselben rein sensibel, der äussere motorisch und zwar
für den Muse, cricothyreoideus bestimmt sei, wurden diese Angaben
im Wesentlichen vielfach bestätigt. Navratil’s Behauptung, dass
' der äussere Ast des Nerv, laryngeus superior ohne Einfluss auf die
Bewegungen am Kehlkopf sei, beruht auf ungenügend angestellten
Versuchen. Nach einer Angabe von Türck 2 sollen auch im Nerv,
recurrens (trophische?) Fasern für den Muse, cricothyreoideus ent¬
halten sein, da er als Folge einer Lähmung des genannten Nerven
mehrfach neben der Atrophie der nachweislich vom Nerv, recurrens
versorgten Muskeln, auch diesen Muskel atrophisch fand. Die Sen¬
sibilität des Kehlkopfs scheint wesentlich von den Verbreitungen
des inneren Astes des Nerv, laryngeus superior abzuhängen. Hier
und da dürften sich auch sensible Fasern in die Bahn des Laryn¬
geus inferior verirren, wie es überhaupt nach allen unseren Erfah-
gastrique, précédé de considérations sur les mouvements réflexes. Louvain 1842 und
in Brown-Séqüard, Journ. d. 1. physiol. VI. p. 284. 1863. (Extrait des mémoires de
l’acad. de méd. d. Belg. 1863.)
1 Chauveau, Journ. d. 1. physiol. V. p. 190 und Compt. rend. 1862. p. 664.
2 Türck. Klinik der Krankheiten des Kehlkopfs und der Luftröhre S. 439. Wien
1866.