Auftreten und Lösung der Leichenstarre.
141
Die Leichen kaltblütiger Thiere erstarren unter sonst gleichen
Umständen später als die warmblütiger, meist erst nach 1—2 Tagen.
Wärme beschleunigt im Allgemeinen den Eintritt der Starre sowohl,
als deren Lösung durch Fäulniss; jedoch ist dieser Einfluss soweit
er den Eintritt betrifft gering, und bedarf weiterer Untersuchung, da
z. B. in kaltes Wasser versenkte Leichen meist schnell erstarren. Nach
Sommer ist innerhalb des Bereichs von 12—22° R. (15—27 V20 C.)
kein Einfluss der Temperatur vorhanden.
Die Angabe dass zuweilen die Starre ganz ausbleibe (z. B. bei
Tod durch Blitzschlag), hat sich nicht bestätigt; vermuthlich handelte
es sich in solchen Fällen um ungewöhnlich schwache Starre oder sehr
frühzeitige Fäulniss ; Brown-Séquard 1 meint, dass die Erschöpfung
der Muskeln durch die enorme electrische Reizung beim Blitzschlag
den Eintritt und das Schwinden der Starre so beschleunigen kann?
dass sie unbemerkt bleibt. Er stellt den Satz auf, dass die Starre
um so später eintritt, je erregbarer die Muskeln im Augenblick des
Todes waren.
Die Ursache der Todtenstarre liegt in den Muskeln. Dieselben
verkürzen sich, wie unten ausgeführt wird, und machten dadurch die
Gelenke steif, etwa als wären die Muskeln tetanisirt. Leichtere Ge¬
bilde werden dadurch in eine neue Lage gebracht, z. B. der Unter¬
kiefer angezogen, die Finger eingeschlagen, der Daumen meist zuerst,
daher unter den andern. Schwerere Gliedmassen erstarren im All¬
gemeinen in der Lage, die sie beim Eintritt des Todes hatten, oder die
ihnen vor Eintritt der Starre künstlich ertheilt wurde; aber es wer¬
den auch wegen der ungleichen Kraft der Antagonisten leichte Lage¬
veränderungen durch die Starre selbst hervorgebracht, z. B. der Unter¬
arm bei intensiver Starre etwas flectirt. So sind auch wegen der
grösseren Kraft der Beuger die starren Extremitäten leichter gewalt¬
sam zu beugen als zu strecken. Durchschneidung der Muskeln hebt
die Steifigkeit sofort auf, beziehungsweise macht Durchschneidung
der Beuger die Streckung, u. s. w. widerstandsfrei.
Nach gewaltsamer Bewegung todtenstarrer Glieder können sich, wenn
die Starre noch nicht ihre Höhe erreicht hat, nach Sommer (a. a. 0. p. 196)
die gestreckten Muskeln noch einmal contrahiren.1 2 3 Brown-Séquard 3 konnte
diese Wiederherstellung der Starre mehrmals hintereinander erzeugen,
doch erfordert sie immer längere Zeit, und eine gewisse Zeit nach dem
Tode (1—12 Stunden bei Kaninchen und Hunden) gelingt sie überhaupt
nicht mehr.
1 Brown-Séquard, Journ. d. 1. physiol. 1861. p. 266.
2 Nysten (a. a. 0. p. 401) hatte dies ausdrücklich in Abrede gestellt.
3 Brown-Séquard, Journ. d. 1. physiol. 1858. p. 281.