356
Sachregister.
Aenderung beim Erstarren 1 145, 286;
bei der Thätigkeit 1 324; der glatten
Muskeln 1 339; des Protoplasma 1 349,
363.
Reducirende Substanzen im Mus¬
kel 1 326.
Reductionsverfahren zur Inten¬
sitätsmessung 1 187.
Register der Stimme 2 83, 89, 103.
Reibungslaute 2 197, 217.
Reizbarkeit s. Erregbarkeit.
Reize s. Muskelreize, Protoplasmabe¬
wegung, Flimmerbewegung.
Resonanten 2 198.
Resonanz bei der Stimme 2 93, 111,
119.
Respiration s. Athmung.
Restitution des Muskels 1 116,128,
335.
Rheochord als Compensator 1 188.
Rkeoscop, electromagnetisches siehe
Multiplicator, Boussole; electrochemi-
sches 1 175; physiologisches siehe
Froschschenkel, stromprüfender; Te¬
lephon 1 183, 204.
Rheotom, repetirendes (Differential-
rheotom) 1 207; Fall-Rheotom 1 216,
237; Spiral-Rheotom 1 96.
Rhizopoden s. Protoplasma.
Ringknorpel 2 38.
Rotationsflächen 2 252.
s.
S-Laute 2 218.
Säugethiere, Stimme 2 136.
Säuren, Wirkung auf Muskeln 1 105,
151, 267 ; auf Protoplasma 1 363, 373 ;
auf Flimmerbewegung 1 401, 406;
Bildung s. Säurung.
Säurestarre 1 105, 151, 305.
Säurung des Muskels, durch Erstar¬
rung 1 145, 286; durch Anstrengung
1 324 ; Natur und Ursprung der Säure
1 294, 333.
Salze des Muskels 1 284.
Salzlösungen, Wirkung auf Muskeln
1 103, 105; auf Protoplasma 1 37 2 ;
auf Flimmerbewegung 1 398.
Sarcode 1 345.
Sarcolemm, chemische Natur 1 272;
Bedeutung beim Muskelstrom 1 234.
Sarcous elements s. Muskel, Bau
und Doppeltbrechung; chemische Be-
standtheile 1 269.
Sarkin s. Hypoxanthin.
Sartorius s. Musculus sartorius.
Sattelgelenk 2 263.
Satzbildung 2 233.
Sauerstoff im Muskel 1 285; Auf¬
nahme s. Athmung.
Sch (Consonant) 2 220.
Schildknorpel 2 38.
Schildkröte, Stimme 2 145.
Schlangen, Stimme 2 145.
Schleimhautströme 1 241, 393.
Schmerzensschrei 2 120.
Schmetterlinge, Stimme 2 153.
Schrägstreifung, doppelte, an Mus¬
keln 1 4.
Schraubenflächen, Schraubenge¬
lenke 2 251.
Schreien 2 120.
Schrillleiste der Insecten 2 153.
Schritt, Schrittdauer, Schrittlänge s.
Gehen, Laufen.
Schultermuskeln, Momente 2 288,
306.
Schwankung s. Stromesschwankung.
Schwefelkohlenstoff, Wirkung auf
Flimmerbewegung 1 402, 406.
Schwellenwerth des Reizes 1 110.
Schwerpunkt des Körpers, Lage 2
323 ; Schwankungen beim Gehen 2
331, 334.
Schwungmassen 1 77, 170.
Secretionsströme 1 241; beim
Menschen 1 224.
„Sehnenverkürzung“ 1 150, 253.
Semimembranosus s. Musculus se¬
mimembranosus.
S emivo cales 2 197.
Singstimme 2 107, 110.
Sopran 2 108.
Spaltungsprocess als Quelle der
Muskelkraft 1 333.
Spannknorpel des Kehlkopfs 2 38.
Spannungs flächen, Spannungscur-
ven, electrische 1 226.