Volltext: Identität der natürlich vorkommenden proteïnhaltigen Flüssigkeiten und der Globulinlösungen (5)

IDENTITÄT DER NATURE. PROTEINFLÜSSIGKEITLN UND DER GLOBUEINLÖSUNGEN. 375 
durch Kohlensäure von der in der gegebenen Lösung enthaltenen Salzmenge ab: 
sowohl eine Paraglobulinlösung als auch eine Lösung anderer Globuline—des Myo¬ 
sins. Fibrins und sogar des Neutralisationsniederschlags einer Alkaliverbindung— 
werde nach der Verdünnung mit Wasser weit schneller gefällt und scheide volu¬ 
minösere Niederschläge ans (ib. p. 15). 
Nach allem Gesagten besitzt die Kohlensäure unstreitig eine nicht geringe 
Bedeutung für die Reaktionen der proteünhaltigen Flüssigkeiten, so dass unabhän¬ 
gig von den Eigenschaften des Globulins selbst, unser Urteil über dieselben je 
nach der Menge der in denselben enthaltenen Kohlensäure sich bedeutend ändern 
kann. .So legte Monnier (84 p. 471) mit seinen Beobachtungen den Anfang zu 
einer langen Reihe von Untersuchungen, von denen wir schon im ersten Teile 
dieses Werkes (AW 48—GO p. 72-—3) sprachen. Die Betrachtung des Dargelegten 
lässt keinen Zweifel darüber übrig, dass die Gerinnungstemperatur des Serums, des 
Uühnereiweisses u. dergl. sich in unmittelbarer Abhängigkeit von der Menge der 
Kohlensäure befindet: nachdem das Serum mittels der Luftpumpe von der Kohlen¬ 
säure befreit, an der Luft getrocknet, aufs neue aufgelöst oder mit Äther behandelt 
worden ist, erhält man eine Lösung, die in der Wärme nicht mehr gerinnt (AFA 48—GO 
p. 71—77). 
Nach der Entfernung der Kohlensäure stellen die proteünhaltigen Flüssig¬ 
keiten, besonders das Blutserum, eine Lösung vor, welche von der Lösung einer 
Alkaliverbindung des Globulins, eines Alkalialluuninats, z. B. des Lieberkühn’schen. 
mit einem geringen Alkaliüberschuss, nicht unterschieden werden kann. Wir wollen 
sogar vorläufig über diese Tatsache keine näheren Betrachtungen anstellen und nur 
bemerken, dass der erwähnte Zustand der proteünhaltigen Flüssigkeiten, namentlich 
des Serums, vollkommen mit den Eigenschaften der Milch oder, wie man sich in 
diesem Falle unrichtig ausdrückt, des Caseins übereinstimmt. 
Durch das Auspumpen der Kohlensäure werden die proteünhaltigen Flüssig¬ 
keiten einerseits einander (es verschwindet der Unterschied in dieser Beziehung zwi¬ 
schen dem Eiweiss verschiedener Vögel—AW 48—GO p. 71—2). wie z. B. die Milch 
dem Serum, andererseits den Alkalialbuminaten näher gebracht. 
Immer wieder begegnen wir mannigfachen Tatsachen, welche zu gunsten der 
zuerst von Denis in mehr oder weniger bestimmter Form aufgestellten Lehre zeugen; 
doch sind diese Tatsachen zerstreut, in kein System gebracht und infolge der Schwie¬ 
rigkeit, welche die Analyse derselben wegen dem Mangel an Angaben bietet, nicht 
in betracht gezogen worden... 
Wiederum weist Schmidt (102 p. 422) daraufhin, dass eine alkalische Sero¬ 
globinlösung (Paraglobulin) bei der Neutralisation mit Essigsäure gefällt wird, dass 
aber bei gleichzeitiger Gegenwart eines Neutralsalzes in der Lösung entweder gar 
keine oder eine nur unbedeutende Fällung beobachtet wird. In solchen Fallen sei 
zur Fällung ein um so stärkeres Ansäuern erforderlich, je mehr Neutralsalz die 
neutrale Flüssigkeit enthält. Dasselbe beobachte man auch ohne den besonderen Zusatz 
eines andren Salzes, wenn die Lösung einen Kali- oder Natronüberschuss enthält. 
Das in diesem Falle bei der Neutralisation entstehende Salz spiele dieselbe Rolle 
wie ein von aussen eingetragenes. Ein eben solches Verhalten zeige auch eine Salz¬ 
seroglobinlösung '). 
') Enthalt die Lösung jedoch zugleich ein neu¬ 
trales Alkalisalz, so findet entweder nur eine 
partielle oder bei grösserem Salzgehalte selbst 
gar keine Ausscheidung heim Neutralismen Statt. 
Die Flüssigkeit muss zum Zwecke einer voll¬ 
kommenen Fällung angesäuert werden, um so 
stärker, je grösser ihr Salzgehalt ist. Stets gelingt 
es, diese Fällung im Ueberschuss der Essigsäure 
wieder aufzulösen, aber die dazu nöthige Säure¬ 
menge, bei gleichem Gehalt an tibrinoplastischer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.