Berichtigung
zu dem Aufsatze über
„Die geometrisch-optischen Täuschungen“
in Bd. XII. S. 39 ff. dieser Zeitschrift
von
Theodor Lipps.
In dem bezeichnet en Aufsatze bitte ich den mit der
Nummer 32 bezeichneten Absatz zu streichen und dafür
Folgendes zu setzen:
32. Begrenzung und Gregenbegrenzung. Vor¬
stehende Segel bedarf einer Ergänzung. Jede Begrenzung
läfst sich, als notwendig doppelseitige, in Begrenzung und
Gegenbegrenzung zerlegen. Für die einerseits stattfindende
begrenzende Thätigkeit ist die andererseits stattfindende
begrenzende Thätigkeit Gegenthätigkeit oder Gegentendenz.
Da beide Thätigkeiten oder Tendenzen sich notwendig das
Gleichgewicht halten, so ist es unmöglich, dafs die eine sich
steigere oder abnehme, ohne dafs gleichzeitig auch die andere
eine Steigerung bezw. Abnahme erfahre. D. h.: Einseitige
Steigerung oder Abnahme der begrenzenden Thätig¬
keit läfst auch die Gegengrenze nach innen bezw.
aufsen verschoben erscheinen.
IS*