30
F, Sehummm,
er aber die beiden Bogen, von denen der zweite kleiner war,
und dadurch wurde er unwillkürlich veranlafst, das Uriheil
„kürzer44 abzugeben. Solche begleitende Gesichtsvorstellungen
können also auch noch beim Zustandekommen des Urtheiis eine
gewisse Rolle spielen.
2. Die Wirkung eines unerwartet starken Sig¬
nales auf die Schätzung. Wird in eine Reihe gleicher und
in gleichen Intervallen auf einander folgender Signale ein stärkeres
Signal eingeschaltet, ohne dafs die Versuchsperson es vorher
weifs, so ist nach meiner Theorie zu erwarten, dafs das dem
intensiveren Signal vorangehende Intervall im Allgemeinen für
kürzer gehalten wird, da ja die plötzliche Verstärkung ©ine
Ueberrascbung bewirkt Biese Vermuthung habe ich schon
früher durch besondere Versuche geprüft und bestätigt gefunden.
Ebenso hat man natürlich auch zu erwarten, dafs bei Versuchen
mit .zwei unmittelbar auf einander folgenden Intervallen eine
Verstärkung des dritten Signales im Sinne einer Unterschätzung
des zweiten Intervalles wirkt. ■ Doch braucht dies nur der I "aE
zu sein, wenn das zweite Intervall dem ersten objectiv gleich
oder nur ganz wenig gröfser ist, da ja sonst die Erwartungs-
Spannung vor dein dritten Signal eintritt und den Eindruck der
längeren Zwischenzeit bedingt. Nun hatte ich früher indessen
die Wirkung einer objectiven Verstärkung des dritten Signales
nicht durch besondere Versuche geprüft. Ich konnte mich zur1
Begründung nur auf die Aussagen meiner Versuchspersonen be¬
rufen, welche angegeben hatten, sie wüfsten häufig nicht, ob das
dritte Signal früher als gewöhnlich eingetreten oder ob es stärker
als gewöhnlich gewesen wäre. Biese Verstärkung war aber nur
subjectiv gewesen, objectiv waren die Signale bei den betreffen¬
den Versuchen immer gleich gewesen. Die A ichtigkeit dieser
Aussage für meine Theorie kam mir indessen ' erst lange nach
Beendigung der betreffenden Versuche bei der Ausarbeitung der
Abhandlung zum Bewufstsein und ich kam dadurch erst auf
den Gedanken, dafs die unerwartete Verstärkung eines Signales
die Unterschätzung des vorangehenden Intervalles bewirken
müfste. Da mir nun zu dieser Zeit keine geübte Versuchsperson
mehr zur Verfügung stand, so prüfte ich die Vermuthung nur
mit einer längeren Reihe in gleichen Intervallen auf einander
folgender Signale, weil sich bei einer solchen Reihe die Ein-