Eine Hemmung der Zapfenfunktion durch Stäbchenerregung usiv. 97
längert.5 Da diese Beobachtung für unsere Versuche von funda¬
mentaler Bedeutung erschien, wollten wir sie durch nochmalige
Überprüfung mit unserer Anordnung erhärten. Unten (Abb. 1)
sind einige Kurven verschiedener Vpn. (I, II und IV) dargestellt,
welche alle in prinzipiell gleicher Weise verlaufen. In der Ab¬
szisse ist die Geschwindigkeit des Vorbildes in cm/sec dargestellt,
die Ordinate drückt die Duration des Bewegungsnachbildes aus.
Abbildung 1
Gesichtswinkel:----= 3,0° —------ 5,6° = 17,2°
Ordinate = Duration des Bewegungsnachbildes in Sek.
Abszisse = Geschwindigkeit der Vorbildbewegung in cm/sec.
Die zwei oberen Kurven (I u. IV) sind bei einem Gesichtswinkel
des bewegten Objektes von 3,0° erhalten, die mittlere Kurve (II)
bei 5,6° und die zwei unteren (II u. IV) bei 17,2° bestimmt
worden.6 Wie ersichtlich, nimmt die Dauer des Bewegungs¬
nachbildes mit der Geschwindigkeit des Vorbildes
zu. Von Bedeutung im Hinblick auf unsere Versuche erscheint
5 Nach Wohlgemuth (a. a. O. S. 50) nimmt die Duration des Nachbildes
zuerst schnell zu, „but soon reaches a maximum and then gradually
diminishes with further increase in speed“.
6 Die Trommel ist in allen Versuchen dieselbe. Den verschiedenen
Winkelgröfsen entsprechen verschiedene Beobachtungsabstände.