Die räumlichen Wahrnehmungen der Jugendlichen usw.
123
Baume safs. Plötzlich ruft das Kind erregt aus: „Wie wird er
jetzt so grofs. Jetzt ist er so grofs wie ein Huhn, jetzt hat er ja einen
ganz grofsen Kopf, jetzt ist er klein wie ein Sperling, nun ist
er wieder ganz grofs.“ Der Vorgang spielte sich in wenigen
Augenblicken ab, während der Vogel sich nicht vom Platze rührte.
Haltung und Sprache des Kindes verrieten gröfste Erregung, die
durch den Anblick des ungewohnt Neuartigen leicht erklärlich
ist. Es handelt sich hier um einen durchaus gesunden und ge¬
weckten Knaben. Hier mag auch noch ein Fall Erwähnung
finden, den W. Steen 1 mitteilt. Seinem 8 Monate alten Sohne
wurde, als er seine Saugflasche erwartete, im Scherze eine
Puppenflasche vorgehalten, die 15mal kleiner war als die
wirkliche Flasche. „Da geriet er in gröfste Aufregung und
schnappte nach der Flasche, als ob sie die wirkliche wäre.“
Steen schliefst hieraus auf ein Fehlen der Gröfsenkonstanz.
Diese Annahme erhält durch unsere eigenen Befunde, vor allem
durch den zuletzt mitgeteilten Fall von Heinrich F., einen
hohen Grad von Wahrscheinlichkeit. Nur würden wir die von
Steen angenommene Unsicherheit in der Grofsenschätzung nicht
darauf zurückführen, dafs im Kinde noch nicht die Assoziation
zwischen Entfernungs- und Gröfseneindruck, die nach Steen die
richtige Grofsenschätzung bedingt, genügend gefestigt sei. Wir
neigen vielmehr zu der Erklärung, dafs auch hier, in gleicher
Weise wie bei den von uns mitgeteilten Fällen, affektive Momente
eine subjektive Vergröfserung des Gegenstandes hervorriefen.
Hierher gehört auch eine Angabe von Henning1 2, der darauf hin¬
weist, dafs Kinder Sonne und Mond zuweilen in gewaltiger
scheinbarer Gröfse sehen, wobei er auch auf die beträchtliche
Gröfse aufmerksam macht, in der Sonne und Mond in Bilder¬
büchern manchmal dargestellt werden.
Dafs auch bei erwachsenen Eidetikern Gegenstände, die mit
affektiver Betonung wahrgenommen werden, subjektive Vergröfse-
rungen erfahren können, möge durch zwei von Keoh3 mitge¬
teilte Beobachtungen erläutert werden. Der eine der Erwach¬
senen, ein leidenschaflicher Raucher, sah ihm besonders zusagende
1 W. Stern, Psychologie der frühen Kindheit. 2. Anfl. Leipzig 1921.
S. 72.
2 Die besonderen Funktionen der roten Strahlen bei der scheinbaren
Gröfse von Sonne und Mond am Horizont. Zeitschr. f. Sinnesphysiol. 50 (1919).
3 a. a. O. S. 126.