182
Andreas Kovâcs.
Zur Erklärung der beistehenden Protokolle sei folgendes
bemerkt. Bei allen Versuchen sind kurz die Bedingungen, unter
welchen der Versuch ausgeführt worden ist, angegeben. Das
sind: Datum, Stunde des Versuches, Versuchsperson, Beleuch¬
tungsverhältnisse im Freien, und die bei den Versuchen ver¬
wendete Lichtintensität in Normalkerzen. In der ersten Kolumne
der Versuchsprotokolle ist die Zeit der Messung angegeben in
Sekunden bzw. Minuten vom Beginn der Dunkeladaptation. In
der zweiten Kolumne sind angegeben die Zahl der Beobachtungen,
die zu einer Messung notwendig waren und die Intervalle, in
welchen die Belichtungen vorgenommen wurden. Die Zahl
III/15" bedeutet z. B. 3 Beobachtungen mit Intervallen von 15
Sekunden. Diese Intervalle wurden von der Versuchsperson an
Metronomschlägen ausgezählt. In der dritten Kolumne sind an¬
geführt die jeweilig gemessenen Spaltgeschwindigkeiten in Milli¬
metersekunden. In der vierten Kolumne sind eingetragen die
gemessenen Verzögerungen in Millimetern, d. i. die Strecke
zwischen dem Beginn der Spaltbahn und dem vorderen Rande
des auftauchenden Lichtstreifens. In der fünften Kolumne ist
die berechnete Empfindungszeit in Tausendstelsekunden = o ein¬
getragen. Die Empfindungszeit wurde nach dem Vorgänge
Fröhlichs aus der Spaltgeschwindigkeit und der Entfernung des
vorderen Randes des Lichtstreifens von dem Beginne der Spalt¬
bahn im Moment seines Auftauchens berechnet. Die im ein¬
zelnen dieser Versuche während der Dunkeladaptation einge¬
schalteten Ermüdungsbelichtungen, die im Sinne einer Hell¬
adaptation wirken, sollen erst weiter unten erörtert werden. Drei
von den Versuchen sind in der Abb. 3 in Form von Kurven
wiedergegeben.
Die Protokolle und die Kurven der Abb. 3 zeigen, dafs mit
einsetzender Dunkeladaptation die Empfindungszeit bis zur 5.—7.
Minute sehr rasch absinkt, dann aber ein erhebliches Ansteigen
erkennen läfst, das etwa bis zur 9. Minute dauert, dann sinkt
die Empfindungszeit neuerdings rasch ab, um sich etwa von der
30. Minute an einem Minimum der Empfindungszeit asympto¬
tisch anzunähern. Diese scheinbar paradoxe Zunahme der Emp¬
findungszeit im Anschlufs an die vorhergehende beträchtliche
Abnahme erstreckt sich nur auf wenige Minuten, so dafs, wenn
die Empfindungszeit nicht in diesem Stadium der Adaptation
häufiger gemessen wird, sich diese Steigerung der Beobachtung