Rhythm, optische Erscheinungen und ihre individuellen Eigentümlichkeiten 21
Die letzte Gruppe von Personen wurde bei mir nur einmal,
und auch da nur beim Versuch mit der Fadenlampe beobachtet.
Comberg macht derartige Vpn., zu denen er selbst und noch
einer seiner Untersuchten gehört, zum Ausgangspunkt einer sehr
klaren, wenn auch unberechtigten Polemik gegen die Existenz
eines rhythmischen Nachbildverlaufs überhaupt. Mir bleibt in
diesem Zusammenhang der sehr sichere Weg, die CoMBERGschen
Befunde in die große Reihe meiner Typen einzureihen: es ist
Zufall, daß seine besten Vpn. extrem reagierende Menschen sind;
alle anderen Vpn. Combergs zeigen einen Wechsel, wenn auch,
wie er behauptet, keinen rhythmischen. Es gibt eine Stufenleiter
der Reaktionsweisen, an deren einem Ende die nicht Ansprech¬
baren, an deren anderem Ende Comberg steht. Dazwischen liegt
das Reich derer, die nicht nur die oben beschriebenen, für jede
Person konstanten Intervalle aufweisen, sondern darüber hinaus
Abb. 3. Die obere Kurve gibt die
Phasenlängen der Phase I, die untere die
der Phase II an. R. Rotes Quadrat
typologische und physiologische Gleichheiten in ihren gleich¬
artigen Versuchen zeigen, die unmöglich einem regellosen Ver¬
lauf der Phänomene zugeschrieben werden können.
Nicht nur, daß bei einer Vp. die Phase II, also die Zeit des
verloschenen Nachbildes, bis zum Ende des Versuchs ziemlich
konstant bleibt; auch Phase I, also die Dauer des sichtbaren Nach¬
bildes, senkt sich nur ganz unmerklich, wenn man von dem ersten,
sehr großen Sturz der Phasenlänge I absieht.
Um dieses Verhalten zu erkennen, zeichnete ich die Nachbildkurven
auch derart auf, daß ich jeweils die gemessene Länge der Phase I getrennt
von der der Phase II ebenso aufschrieb, wie dies vorher mit der Phasen¬
summe I + II geschah. Zur Veranschaulichung und zum Beleg diene die
abgebildete Kurve (Abb. 3).
Wie anders ist diese Tatsache zu erklären, als daß anfangs
zwar eine ungewöhnliche Einstellung auf den Reiz erfolgt; dann
aber das nunmehr eingewogene Nachbild in einer regelmäßigen
Weise verlöscht, wie sie bestimmt nicht von peripheren Momenten