Physiologische Fehlerquellen der Auslöschphotometrie
239
Die Fixation läfst sich nur mit Mühe länger als Bruchteile einer
Sekunde aufrecht erhalten. Darin liegt die Hauptschwierigkeit
des fovealen Beobachtens.
Der Unterschied zwischen dem fovealen und dem extra-
fovealen Schwellenwert ergibt sich aus 4 auf dem Hohen
Sonnblick, Hohe Tauern, 3106 ü. M.1 angestellten Beobachtungs-
m
reihen zu rund 2,5, vgl. Tab. 2, aus 18 Beobachtungsreihen mit
blofsem Auge am durchsichtigen, mondlosen Potsdamer Himmel
m
im Mittel zu 2,2 Gröfsenklassen, vgl. Tab. 3.
Tabelle 3
1928, Dez. 9 Beobachter: F. Löhle
20—21. M. E. Z. Ort: Astrophys. Observatorium, Potsdam
Bezeich-
Farbe
Gröfse
Ort 1900
P. D.
P. D.
Beobachtungsergebnisse
nung
Foveale Sichtbarkeitsgrenze
21 27 70
ß Cep2
w+
m
3,48
+ -
+ -
+ -
+ +
22 46 66
1 »
G
3,68
- +
b
+ -
- +
23 35 77
7 »
G —
3,43
+ -
H—b
H—
+ -
22 07 58
* „
G+
3,60
- +
+ -
-\—
--b
15 21 72
y Umi 3
GW
3,34
+ -
H--
+ -
--b
01 47 63
s Cas4
GW—
3,64
+ -
+ -
--h
+ -
00 34 30
6 And 5
G
3,48
H—
H—
H—h
H--
21 08 30
S Cyg6
G
3,45
+ +
+ -
+ —
+ -
21 01 44
i »
RG—
3,80
-+.I
+ -
+ -
--h
Extrafoveale Sichtbarkeitsgrenze
23 15 42
10 And6
G
m
5,78
+ -
- +
- +
H—
23 15 48
H „
G—
5,54
H—
+ —
- +
+ -
23 22 42
13 „
GW
5,92
H—b
- +
— —
- +
+ -
H—
+ -
+ -
+ -
+ -
+ -
H—
- +
--|_
H—
Laboratoriumsmessungen von W. Hassenstein und F. Löhle7
führten dagegen zu einem Verhältnis des fovealen zum extra-
fovealen Schwellenwert von rund 40 entsprechend 4 astron. Gröfsen¬
klassen. Der Widerspruch ist ein nur scheinbarer. Die extra-
1 In der Zeit von Mitte Oktober bis Mitte November 1928.
2 Cephei. 3 Ursae minoris. 4 Cassiopeiae. 5 Andromedae. 6 Cygni.
7 F. Löhle, Z. S. f. Physik 54, 137 (1929).
Zeitschr. f. Sinnesphysiol. 60
16