56
Alois Heinemann
Der A-Reiz wurde wie gewöhnlich 5 Sekunden lang exponiert
und die Beobachtung binokular unter Einhaltung des Fixierpunktes
ausgeführt. Die nachfolgende Tabelle gibt eine übersichtliche
Zusammenstellung der ermittelten Adaptationszeiten. Ganz ent¬
sprechend der Tabelle in § 5 a sieht man die Mittelwerte der Er¬
wachsenen am Schlufs der ersten und die Mittelwerte der Jugend¬
lichen am Schlufs der zweiten Tabelle.
Unter den Mittelwertsreihen sind ebenso wie in § 5a die
Mittelwerte nach Geschlechtern im einzelnen spezifiziert. Diese
Mittelwerte sind in der nachfolgenden Kurvendarstellung 1 a zum
Ausdruck gebracht. Die Ordinate enthält hier die einfachen
Adaptationszeiten, und die Abszisse gibt die farbigen Einstellungen
des B-Reizes in der willkürlich gewählten Reihenfolge grün, blau,
rot (X ) 600 fif-i) und rot (À ) 630 ju/u) an. Der Darstellungsweise
liegt also T = f (R*) zugrunde.
Bei rot (A>630,^) konnten die absoluten Werte der Adaptationszeiten,
weil sie zu grofs ausfielen, und weil sie zum gröfsten Teil nur in Un¬
gleichungen ermittelt wurden, nicht mitberücksichtigt werden. Auf diese
Werte wurde nur durch die Tendenz der von rot (Ä>600,a^) ausgehenden
Kurve hingedeutet.
Man sieht aus der vorliegenden Kurvendarstellung ebenso
wie aus der entsprechenden Kurvendarstellung la in § 5, dafs
dem Geschlechte nach keine wesentlichen Unterschiede in den
absoluten Werten und insbesondere in der Tendenz der Kurven
vorhanden sind. Dagegen sind diese Unterschiede für die ver¬
schiedenen Lebensalter ganz erheblich; z. B. sind sowohl für die
männlichen als auch für die weiblichen Jugendlichen die Adap¬
tationszeiten für grün und blau kleiner, für rot (A>600 und
rot (2)630/^) dagegen gröfser als die der Erwachsenen. Es
handelt sich also auch hier im wesentlichen um die beiden
typischen Kurven der Erwachsenen einerseits und der Jugend¬
lichen andererseits. Im Interesse der Anschaulichkeit sollen diese
beiden Hauptkurven unter Zusammenfassung der für die beiden
Geschlechter erhaltenen Werte in der nachfolgenden Darstellung I b
noch besonders wiedergegeben werden. Die Darstellungsweise
ist im übrigen die gleiche wie in Ia.
Die gestrichelte Kurve in vorliegender Darstellung gibt an,
wie im Mittel die Hauptkurven verlaufen würden, wenn die im
Tagessehen ermittelten Helligkeitsgleichungen bzw. Ungleichungen
der verschiedenen farbigen B-Reize auch im Dunkelsehen noch