210
Riiti Kawdkami.
Tabelle 4.
Vergleich von Längs- und Querstrecken auf dem Finger einer Hand.
Vp.
s‘
s2
si/s2
Vp.
Si
s2
Sl/S*
1
45
68
0,66
2
32
45
0,70
30
46
0,65
30
38
0,79
15
23
0,65
15
23
0,67
3
45
49
0,92
4
45
52
0,85
30
32
0,94
30
38
0,79
20
1
22
0,91
20
30
0,67
s,. ist der auf den Fingerkuppen der rechten Hand in der Querrichtung
dargebotene Standard, s2 die gleich grofs erscheinende Strecke in der Längs¬
richtung auf dem 2. rechten Finger in mm.
B. Vergleich von zwei Strecken, von denen die eine
auf gegeneinanderverstelltenTastteilen, die andere
auf einer in Normallage befindlichen Tastfläche
dargeboten wird.
Entsprechend den oben gemachten Angaben erfolgte die
Ausmessung der Entfernungen bei verstellter Tastfläche
bei Querstrecken durch Vergleich von rechter und linker
Seite, bei Längsstrecken durch Vergleiche an benachbarten
Fingern der gleichen Seite. Die Verstellung der Taststellen ge¬
schah in mannigfacher Weise, die bei v. Skramlik ausführlich
beschrieben ist und Zweifinger- und Handverlagerung
benannt wurde. Als neue Variante kam das Spreizen der
Finger hinzu in der Quer- und Sagittalrichtung. Mit diesen soll
begonnen werden.
1. Spreizen der Finger in der Querrichtung.
Der zweite und dritte rechte Finger wurde in verschiedenem
Mafse gespreizt, d. h. in der Querrichtung der Hand voneinander
entfernt (s. Abb. 1), wobei das Spreizen durch Einschieben von
Keilen entsprechender Gröfse zwischen die Finger erleichtert
wurde. Auf diese Weise war es für die Vp. auch möglich,
während der Dauer des Versuches die Finger stets in gleichem
Abstand zu halten. Bei der Spreizung der Finger erscheint der
Abstand der beiden Druckreizstellen auf den Kuppen subjektiv
kleiner als der objektive; dies beruht darauf, dafs die Ent-