Die Beurteilung der Körperrichtung.
187
Wie schon öfter angedeutet, hatten wir vor den hier zur
Diskussion stehenden Versuchen solche über die optische Lokali¬
sation der Medianebene in grofser Zahl angestellt. Dabei fand
sich stets eine Mitdrehung auch der scheinbaren Rumpfmediane
entsprechend der Kopf- und Augendrehung. Dies läfst sich
jederzeit auch leicht beobachten: Nach einer Kopfdrehung glaubt
man, dafs ein Gegenstand des Zimmers, der vorher, wo die
Symmetrieebenen von Kopf und Rumpf zusammenfielen, gerade
vor einem lag, jetzt zur entgegengesetzten Seite gerückt ist und
nicht mehr in der Mitte vor einem liegt. Es hat also eine
Scheindrehung stattgefunden, von der einem allerdings nur der
Erfolg zu Bewufstsein kommt und die man entweder gleichsinnig
mit der Kopfdrehung auf den eigenen Körper oder gegensinnig
der Kopfdrehung auf den äufseren Raum beziehen kann. Es
ist nun denkbar, dafs wir auf Grund assoziativer Verknüpfung
die optischen Verhältnisse auf die haptischen einfach übertragen
und bei unseren Beobachtungen reproduziert haben. In seinen
Ausführungen über den Raumsinn weifst von Kries 1 nachdrück¬
lich darauf hin, dafs wir bei der Frage nach dem Hineinspielen
optischer Vorstellungen in die haptisch vermittelten räumlichen
Eindrücke nicht allein an das zu denken haben, was im Bewufst¬
sein unmittelbar erkennbar gegeben ist, sondern auch an ein
„Anklingen“ optischen Empfindens, dessen physiologische Grund¬
lage vielleicht in einer Einstellung, einer vorbereitenden Disposi-
• •
tion zu erblicken ist. überhaupt trägt ja die Raum Verstellung
allgemein ausgesprochen optischen Charakter, und von Kries
spricht auf Grund der vorliegenden Tatsachen von einer optischen
direkten Fundierung des Raumsinnes. —
Einen wie grofsen Einflufs optische Vorstellungen auf
haptische haben können, zeigt sehr eindringlich eine von E. Th.
von Brücke 2 beschriebene Täuschung. Ritzte er unter einem
Mikroskop bei etwa 80 fâcher Vergröfserung mit einem spitzen,
scharfen Skalpell ein Brettchen aus weichem Holz, so schien die
Konsistenz des Holzes ganz abnorm. Die Schneide des Skalpells
schien so tief in das Holz einzudringen, dafs man eine wachs¬
weiche Masse zu schneiden glaubte. Ritzte man mit der Spitze
1 v. Kries, Allgemeine Sinnesphysiologie. S. 194 ff. Leipzig 1923.
2 E: Th. von Brücke, Über eine neue optische Täuschung. Zentralblatt
/'. Physiol 20, S. 737. Nr. 22. 1907.