168
Tenzo Mitsumoto.
Tabelle 1.
Vp. Dr. T. Mitsumoto. 9. 6. 24.—18. 6. 24.
Geruchstärke nach Äthereinwirkung.
verschw.
stark abg.
abg.
sehr wenig
abg. oder
unveränd.
1. Kumarin
4
6
j
2. Menthol
3
7
j
i
3. Guajakol
3
7
i
4. Valeriansäure-Amylester
1
9
5. Terpineol
1
9
I
A i
6. Oktylalkohol
1
5
4
Q
7. Indol
1
6
o
8. Linalool
7
i
9. Phenol
10
1
10. Kampher
9
1 '
11. Borneol
9
1
12. Naphthalin
9
1
13. Geraniol
7
3
14. Propylalkohol
7
3
15. Benzol
5
5
16. Fenchon
5
5
17. Vanillin
6
1
18. Safrol
1
9
19. Nitrobenzol
I
9
20. Schwefelkohlenstoff
7
j
21. Eukalyptol
3
7
22. Kapronsäureäthylester
1
9
i
23. Koilidin
2
5
!
24. Kapronsäure
i
2
4
i !
25. Valeriansäure
!
4
1
26. Buttersäure
i
1
6
27. Propionsäure
10
und sie sollten ferner eine Auswahl derjenigen Stoffe ermög¬
lichen, die sich in dieser Beziehung am meisten unterschieden.
Nachdem dies geschehen war, konnten wir an die exakteren Ver¬
suche herangehen. Bei diesen war zweierlei konstant zu halten,
bzw. zahlenmäfsig festzulegen : 1. die Menge des auf die Riech¬
schleimhaut einwirkenden Äthers, 2. die Änderung der Reiz¬
schwelle durch quantitative Schwellenbestimmungen. Um eine
bestimmte Menge gesättigten Ätherdampfs gleichmäfsig in die
Nase einzuführen und sich dabei von der rhythmisch schwanken¬
den Atmung unabhängig zu machen, wurde derselbe in beide
Nasenhälften zugleich langsam und gleichmäfsig während 4-5“