üDîoluffenîreBfe.
655
SSie unfer £anbrmann in 33raßlien bie x>erfcï)iebene SlurBtïbung ber „Racler" nnb ber
„SUedjer" gu erflären unb gu ©unften ber ®arfoin1fd)en ^eorte gu oerfoenbcn fudß, muffen fotr
ïetber an biefer (Stelle Leiter mitgutBeilen unr oerfagen.
Miette $rbnun0.
2)îoIuff enfte&fe (Poecilopoda).
Sn ben größeren Slquarien fte§t man fe^t Imußg b)iefe einen Bi» gfoei guß langen flauen
$reBfe Don ©eftalt eine» mit langem (Stiel tserfdjeuen ©afferolr.
Setradßen foil* guerft ein ©remplar Don oBem £)er Körper ift Bebedt Don gfoei ©Silbern,
©ag erfte größere ift BalBmonbförmig. ©eine ©den enbigen mit einem (Stapel. ®ie (Seitens
t§eile Breiten ßdf Don gfoei Beßad)eltcn Säugrfauten aur, au foetcfjen aud) bie Beibeu faft nierens
förmigen facettirten Singen liegen, gfoei einfache
Slugen Beftnben ßdj me^r einanber genähert foeiter
naß) beut SSorberranbe gu. SJiit biefern, bar ^oßfbruß;
pdf Bebedenben ^angertljeil iß burcB ein faß gerab=
liniger ©elenf bar Hintere faß fedjrfeitige <Sdßlb
Derbunben, gegiert burd) geigne unb ftarfe feitltc^e
(Stacheln. tiefem foieber ift ebenfalls gelenfig ber
lange fdjarfe (Sd^foangßa^el eingefügt. ®a bie SCljtere
oft langfam an beu Söänben ber großen ©largefäße,
in foeldjen fie in nuferen Slquarien gehalten foerben,
Binaufgufdjfoimmen Bßegett, ^at man airbann ^im
reißenbe SJhtße, bie Bödjft fonbevBar geßeüten ©lieber
ber SSaudjfette unb iljren ©ebraudj gu Beobachtern
Obgleich foir fd)on gefoohnt ßnb, bie äftunböffuung
ber ^reBfe nicht am SSorberenbe gu ßnbeu, fo iß fie
gu nuferem ©rßaituen Bier nodj foeiter air gefoöhnlich
baDon entfernt, umgeben Don fechr ßkar mit (Sdjeeren
enbigenben ©liebmaßen. ®ar Dorberße 5J5aar, bar
fleinfte, ftelß gang Dor bem SJiunbe unb bürfte ben
Fühlhörnern entfprechen. SDie barauf folgenben brei
ß$aare, burdjaur ben (ScBeerenBeinen ber gehnfüßer
gleichenb, gelegnen fiel) burd) ein aBgerunbeter, mit
Dielen fleinen SDorneu Befe|ter Hüftglieb aur, mit
foelcBem ber $rebr faut. SlBfoeidjenb ift biefer ©runbs
glieb ber Beibeu folgenben ©liebntaßeu gebaut, foäljrenb
bie übrigen jenen Dorberen gleichen.
©Benfalir noch auf ber Unterfeite ber großen halbmonbförmigen (Sdnlbeê iß ber große £>edel
Befeftigt, foeldjer fidf) über bie fünf $aar Bitten, air bRnber unb Kiemen ihre ©ieuße leiftenbeu
©liebmaßen ber Hinterleiber legt. ®er (Sdjfoangftachel, an beffeu ©runb ß<h bie Deffuung ber
SDarmcanair ßnbet, iß Bei ben bar ©i oertaffenbeu jungen nod) nicht oorhanbeu, eben fo nicht