©enteine Sogeïfpinne. ©auoageS äftinirfpinne:
575
verjüngt uitb feine alte [paut abgelegt, incite nur noep einen Streit beS [pinterleibeS untfdplof'.
£)er Saig [teilte, nadpbem ipn bie ©pinne oollftäubig abgeftreift patte, bis auf beit gerfpalteuen
unb eingefeprumpftett .ßinterleibStpeil bie ©eftalt be£ ganzen SptereS bar. ®ieferfüpler Jute $ü\U
glieber ber Sorberbeiue fapen gang Joeifj auS, bie frühere bräunlicpe Sepaaruitg patte eine föploar^
braune garbe angenommen, feplte aber merltoürbigerJoeife au einigen liuienförmigen ©teilen,
toeldpe einen gait^ beftimmteu Serlauf au beit Seinen napmen: jJoei neben einander oben an beit
©dpeuleln unb eine feitioärtS, außerbem an jebem Änie unb jeher ©dpiene oberJoärtS je aJoei neben
einanber; ftatt ber Iranien Äieferllaae geigte fiep ein gadiger SluSJoudpS. ©a bie ©pinne beu
ganzen Sag unb bie beiben barattf folgenben Sage regungslos bagelegen patte, tourbe fie als tobt
in Söeingeift gefept. 3US fie fiep pier etïoaS beJoegte, tourbe fte toieber perauSgenouuneu unb mit
Sßaffer abgetoafepen, blieb aber tobt
SDie Sogelfpinne ift pecpfdpjoarj, rujj&rauu ober fwpSrotp bepaart unb lupfertg rotp beftljt
an beit ertoeiterten unb flacpgebrüdteit ©nbgliebent iprer Seine. SllS (Sparalter ber artenreichen
©attuug Mygale gelten bie faft gleichgroßen, in xfortn biept gufammengeftellten adpt Stugen, bie
berben, lang unb biept bepaarten Seine, bereit oorberfteS Saar oft faft fo laug als baS längfte
pinterfte ift unb beim SJlciitncpen bie loeit peroortretenben, fepraubenförmig geiouubeneu ©amenj
uberträger, fo true gtoei gelrümmte ©nbpaleit am gtoeiten ©cpienengliebe beS üorberften SeiitpaareS.
SDie ©attung Mygale nebft toenigen aubern pat oier Sungenfäde, alfo audp oier Suftlodper
an ber SaudjJourjel, nur oier ©pinnloar^en, oon beiten gtoei fepr lleiit ]iitb unb oorgeftredte
fêieferflip 1er, bereit ^laueuglieb jtep uaep unten, nidpt nach innen gegen baS ©runbglieb umfcplägt;
fte bitbet baper mit biefen gufammen int ©egenfape ju beut übrigen [peere ber ©pinnen, bei beiten
nur gtoei Sungenfäde oorlommen, bie ©ruppe ber Sierluitgler (Tetrapneumones), auS Joelcper
@auöage’§ 50^inirfpittne (Cteniza fodiens). a Stagenftelfung (flarï vergrößert). n SDetfel bon ber 3nnenanfid)t.
bie fogenaitnten SUnirfpiitneit (Cteniza) mit toenigen Sitten in ©ttropa, aber nur in beffeit
©üben oertreten ftnb. äftait erlennt biefe aufjer am ©ruppeneparafter, an beu gegen bie ©pipe
oerbünnten ßüffett, an einer ©taepetreipe unterJoartS ber ftdeferfüpler unb an betn oralen, piitteit
abgerunbeteit S^üdeitfcpilbe; bie Slugen fiepen ungefäpr ebenfo Joie bei ber Sufcpfpinne.
©auoage’S SMnirfpinne (Cteniza fodiens), toeldpe Joir in iprem eigentpümlicpeu, aber
rertürgten unb oon ber ©eite geöffneten Saue pier erbliden, pat einen rotpbrauueit, faft nadteit
Körper unb ungefäpr baS Slnfepeit einer Merfpinne. Sie beiben ©dptoan^dpeu au ber $iuter=
leibSfpipe, toeldpe fiep bei utauepen ©piitueit loieber ftuben, ftellen bie gtoei obenerJoäpnteu tafters
artigen, leine $äbeit eutpattenben ©piunloargeit bar; a gibt ©eftalt, gegeufeitige ©röfe unb Sage
ber Singen in ber Sorberanftept an. SDiefe ÜJliuirfpiuue lebt oor^ugSioeife auf ©orfila unb fudpt
fttp ipren Slufentpalt an einem [teilen Slbpaitge, Joelcper auS biubeuber ©rbe opue ©teine unb
opne ©raStoudpS beftept, baS Slnfammelit beS SîegentoafferS alfo nidpt geüattet. $ier gräbt fie
in loagredpter fHidptung einen bis gtoei ßu§ langen ©ang, Joeit genug, um fid) mit Sequemlicpleit
bariit beloegeit 31t lönneit unb tapeziert ipit mit ©eibeitgeioebe aitS, bamit er nidpt gufammenfalle.
$pre größte Sluuft beJoäprt fte aber am ©tugange biefer Jflpre, Joetcpen fte burdp einen IreiS;