Ungezügelte fy euer to auge. ■ Stittertoange. 2>i eff Rentei.
535
au beu bumpfercit ©teilen bet* näZer Bejeic^netert ©ummelplä|e and) bie perfibeigeu (gier tu Heineren
tmb grögerett Häufdjeit Bet einanbet* xmtei* beut feuchten Saube aulreffen* ©ie liegen ungefähr
8 28od)eit, el)e fte aurfriecZen unb bte gu fpat gelegten mögen WoZt überwintern. ©o hätten irir
Zier beu felteiten gad, bag ein Snfett ^ugteid) in allen [einen ©tänbeit beu üßinter überfteZt;
beim Dom ©iftanbe ift er mir feZr WaZrfcZcinficZ, bon beu berfcZiebeitfieit ©rögeit ber Werfer feïbft
aber gewig. — ©ine aitbere eiitZeimifdZe SangWange, bie 67a hinten meffenbe Stitt er Wau ge
(Lygaeus equestris) Belebt oft in größeren ©efeUfcpafteit fdjabZafte, ber Stiube Beraubte ©id)enfiämute
unb geZört in fofent, trie in älitfeZuitg iZrer ZübfcZcit Färbung gu beu SluffäUigften ber gaumen
Familie, ©ie ifl auf iZrer lang eltiptifdjen, glanglofen 3tüdenfläd)e gteid)faltr BlutrotZ unb
fc^ioarg unb auf ber Weig umfäumten, fcpwargeit glügelbedenZaitt mit einem weigeit 50tittelfledd)eit
bergtert. ©aran, bag bie beiben iituerften unb bie beibcit fotgeubeit Slbent biefer Haut burcZ eilte
©iteraber Berbunbeit ftttb, ber SebertZeil ber Halbbeden meZr Zontiger Statur ift unb bag auf beut
©djeilcl gYoei Stebenaugeit fielen, eifeunt man aber i|re ©attuug (Lygaeus), bie S an g tu aug en
im engem ©inné. 2lUe übrigen eutgieZen fid) burd) i|re Verborgenere Sebettrweife unfern SSXicfeit
faft gängltcZ, barunter and) bie fcZr artenreietjeu ©idfd)citf et (Pachymerus), aurgegeid)ttet burd)
bie uidjt berbunbenett Sängrabem im Hauttl)eile ber foufl eben fo gebilbeteu Halbbeden unb bitrd)
bie meZr ober Zeitiger Verbieten töorberfcZeufel.
* Hi
❖
Unter allen SanbWaugett, bereu ©dgutabeXfd^eibe aur bier ©liebem befteZt unb bereu ©d)ilbd)eit
bie SDiitte ber Hinterleiber uic§t erreicht, geigen bie Staubwangen (Coreodes) bie größten gönn;
berfdjiebeitZeiteu unb laffen ftd) im SlUgeiiteiiteit nur baZiit djaraïteriftren, bag bie Oiergliebrigeit
^üZlcr am Staube ber ©c^eitelr über berjenigeit gerabeit Siitte, Weldje matt ftc| bon ber SDtitte
einer Ste^auger nad) ber ©dntabelWurgel gezogen beult, eiitgelenlt unb bie $üge neben beit Tratten
mit Haftfappen berfeZeit ftttb* Ueberbter fommeit iZiteit immer güoei Stebenaugeit unb in ber
glügeïbedenZaut biete erhabene, oft gabelförmig getZeilte Stberu gu. Oeibe ©efdjiedjter ftttb an
ber $orm ber lebten Oaucpringer leidjt git unter fdjeibeit, ittbeut biefer beim SDtäuncZeit berbicft
unb ioie bon unten mit einer liable
bebedt, beim SBetbdjeit bagegeit ber
Sänge nad) gehalten ift ^tt ©uropa
leben taum 60 Wirten, bagegeit ift bie
Familie iit Stmerila gaZlreid)er bertreteit
unb gWar burd) formen, weldje iit 2bm
feZuitg ber ©röge unb Oilbuttg gu ben
ftattlid)ften unb fdjönfieit aller SBangeit
geZöreit ; btattartige ©rWeiteruitgen an
ben n»derfd)ieneu ‘ober einzelnen
güZlergtiebem, ein geZörnter ober
lappig erweiterter SSorberrüdeit, über=
mägig berbidte unb mit ©tad)elit
BeWeZrte H^terjcZeidel, fd)arfe nad) oben gebogene, bie ^lügelbedeit überragenbe ©eiteiträitber
ber Hinterleiber jtnb bie djaratteriftifdjeu SJtertmale biefer äöangenfamilie. Söeitit Z^r gu
Sanbe bar ^erfböllcZeit mit Oegiuit ber rauperen H^'bfttage fid) bon ber ©cpaübüZue feiner
©Zätigfeit gurüdgieZt unb au gefdjüpten Orten, befonberr unter bem abgefadetteit Saube bie
SBinterquartiere begieZt, fo geZöreit bie grögent StattbWangen iit ©efetXfd>aft bon SOtitgliebern ber
halb uät)er gu betraeptenben ©c^ilbtoait^eit gu beu auffäHigfieu ©rfdjchtungeit, fobalb mau att einem
a Sie @aumtt>cttt$e (Syromastes marginatus), b t^re Sarbe.
c Sie © dmatentoanje (Berytlms tipularius).