214
Sie Hautflügler. SCntetfen.
übrigen europfiifc&en Sir ten, chlinbrifdje, ungegähnte Kinnbacken, entbehren aXfo beseitigen SöerL
geuge! ober nielmehr ber regten (Sinric^tung beffeïben, io omit alle Arbeit gu ©tanbe gebraut
ioirb. SDie erfte Slrt geleitet fidj außerbetn burdj eine biete, obate, h°^e unb aufrechte ©djuhp
auf bem einglieberigen fpinterleiblftiele nnb einen ftark budelförmig erhobenen SRittelrüdeu au!
nnb lebt in ©rbljaufen, melche mit ber Oberfläche bel ©oben! nur burdj eine Oeffnung in ©em
binbung flehen. Strongylognatlms ï>at einen gmeiknotigeit |jinterleiö§ftiet, niergltcberige Kiefers
nnb breigïieberige Stypentafter unb ftnbet fidj unter ©teinen, aber fetten; Sette raubt bie Arbeiters
brut bon Formica fusca unb cunicularia, biefe bie Ooit Tetramorium eaespitum. S>ie brüte
europäifdje Slaitbameife, bie Formica sanguinea, t)ott fid) bie Arbeiter ait! ben Heftern ber beibcn
eben genannten ©attunglgenoffen nnb, miemoljt felteuer, non Lasius alicnus, »erridjtet aber
gemeinfdjaftlidj mit ben ©klaren alle Arbeiten unb nertljeibigt all eilte ber biffigfteit Slmeifeit ba!
Steft auf ba! SRutljigfie, mäljrenb bie beibett anberen ©aubameifen nur Feigheit an ben Sag
legen. Sn foldjeit gemifdjten Kolonien gehören bie geflügelten ©efdjledjter ber Siaubanteife an unb
nur bie Arbeiter nerfdjiebeuen Slrten. Sie ^Räubereien merben *noit ben Arbeitern ber betreffenben
ältere in förmlichen ipeergügett unternommen, unb baß e! bei bem ©runbdjaratter ber ©mfeit
p mörberifdjen ©djïadjten kommt, mo Siebte unb ©ermunbete maffenljaft bleiben, läßt ftd) iool)l
benïeit. Slber auâj au! anberen, all ben eben angeführten ©rüttbeit merben non beit Slmeifeit
Angriffe auf frembe Hefter unternommen, g. S3, um baraul lebeube ©lattläufe gu holen, itub biefer
Umjianb leitet uni gu ihren „greunben", ben fogeitanuten äR&rmecophilen, über.
Sieben ber bekannten Shatfadje, baß bie Slmeifen über jebel Shier fogieich herfallen, melche!
in ihr Steft gerathen ift, mußte el SBunber nehmen, gemiffe Snfetten nicht nur unangefochten,
fonbent fogar mit einer merklichen Sichtung non ihnen bchanbelt, mitten unter ihnen gu ftubeu.
Mehrere ©ntomologen halben mit befonberer Vorliebe biefen ©egeitftanb inciter »erfolgt unb lange
giften biefer Spiere angefertigt, auch bal Verhalten ber Slmeifeit gu ihnen gu erfovfdjeu ftd)
bemüht, hiernach taffen fte fich in brei ©ruppeu eiutheilen. 1) Slmeifeufreuube, meldje nur all
Sarnen ober ©ufpfjen in beit Stefiern lebeu, bie all ihnen uitfchäblidje ©äfte gebulbet inerben, ©o
nährt ftdh, inie mir früher fahen, bie einem ©ngerlittge ähnliche Same bei gemeinen ©olbtäfer!
(Cetonia) non ben nermobembeit Hjolgftüddjen bei untern Sleftiljeile! bei ber SMbametfe. 2) Slmetfem
freunbe, meldje all nolltommenc ^ufetten in ben Sieftent auptreffen ftnb, aber hier nicht auls
fdjlteßlidj. Saljin gehören einige ©tuhtäfer (Uister) uttb @tahh'b^nen, aber audj bie ©latü
läufe müffen bap gerechnet merben, melche nicht freimütig, fonbent non ben Slmeifen hineingetragen,
bei ihnen all „SRildphe" leben müffen. ©I mürbe bereitl ermähnt, mie nerfeffetx alle Hhmenop;
tereit auf bie füßen Slbfonberuugen ber ©lattläufe feien, unb barum bürfett mir itnl nicht munbern,
baß bie Slmeifen herbenmeife biefelbeit nicht nur außerhalb ihre! Stefie! auffuchen unb fte burdj
©etajten mit ihren Wühlern unb burch ©treidjeln bap neranlaffen, jetten ©aft non ftd) p geben,
fie 31t „mellen", fonbent auch fte, bie mehrlofeu, fdjmad)en Sïjierdjeu bortljin entführen uttb babei
meniger ritterlichen ©inn all gang gemeinen ©goilmu! au ben Sag legen, ©ei beit in ©aunts
ftämmeu nifteitbeit, mie Lasius fuliginosus unb brunneus, mohut häufig eine ©lattlaul, Stamen!
Lachnus longirostris, meld)C mit ihrem ben Vorher breintal au Sänge übertreffenben ©djitabel
an beut jungen fpolge bei ©attme! fangt; in unterirbifcheu Slmeifeniteftern erhalten mieber aubere
girten non ©lattläufen ihre Siajjruitg au! ben ©raimurgeln iit ber nächften Stälje. Oft umgeben
Slmeifen eine ©efeßf^aft non ©lattläufen mit einem ©ehäufe non ©rbe, rnnfiit fte and) mohl ihre
Sarnen tragen, ober fefceit eine ©lattlaultolonie burch einen bebedteit ©aitg mit ihrem Slefte in
©erbinbuttg. Sit heißen Säubern, mo bie ©lattläufe fehlen, nertreten bie ihnen nermanbten kleinen
©ilaben ihre ©telle. B) Stmeifenfreunbe, meldje in allen ©ermäublunglftufeit unb all 3mago
aulfdjließltdj in beit Steftern leben, unb bereu gauge ©rifteng non ben Slnteifeit abhängt, hierher
gehören einige Heine gelbbraune Häferdjen au! ber ©ihhe ber ^felabhen (©. 54) unb zahlreichere
©tahhh^imn. ^n Oeutfbhlaub kennt matt über 300 Slrten non Infekten aller Oröitungeit, melche