170
Bie Hautflügler. Blumenm eSpen.
bie jugenbltdhe Königin mit erfaßt £;at/ baß fie nid>t braunen blieb, mag bet ungephidter .fjanb;
Reibung ober ungünftigem ©ammefylahe beg ©djmarmeg molp gefdjeheit fattit. (Sollte bieg SJiiß;
gefdjtd eingetveteu feilt, fo bleibt bag Bolf feinen Slugenblid int ©tode. Btt milber HaP pwrgt
Sltteg l)crbor unb fdfmärmt angflooll untrer, big ber ©egenpanb gefnnbett, bent man bie Leitung
feiner fünftigen ©efdpde nun einmal anocrtraute; läßt er ft<h ui dp anffinben, fo feïpt bag
gefamntte Bolf, Arbeiter unb ©rönnen, in bie alte Behaufmtg gurüd. ;gtt unferent neuen ©tode ifl
aber Sitte» in Orbnung unb eg beginnt fofort bie Slrbeit: ber Bau ber fetten unb gmar oon ber
Bede herab. Bie BienenOäter bflegeit babei gtt Hilfe gu fontmeit unb einige leere Söabett, meldp
bei ber BieueumirthPhaft petg abfatteit, alg Slugpeuer in bie neue SBohttung mitgugeben. Baooit
fehett mir jeboch ab. Bag Baumaterial haben bie $hier<h«t bei ftd), moljl miffenb, baß bie
bänglichen Slrbeiten ihnen guuächft feine B«t laffeit gum Einträgen, haben eine breifache pr;
tion in ihren flehten Silagen gelaben, um nidp 31t hungern unb bag unentbehrliche 2öad)g bereiten
gu fönneu. Biefeg laffeit fte in Keinen Blättchen gmifchen beit Bauchringen heroortreteu, menu
fte feiner bcbürfeit. 3>n einfacher, bobheiter ober oielfach oerjdpäitfter fôette, meint ber Bau erft
meiter oorgefthritten, hängen fte an einattber. SDag gibt ein eigenthümliche» ©efrabbel; bemt
jebe muß p<h mohl oorfehen, baß fie ben ©runb unb Bobeu, b. h* bie ttiadjbarinnett nicht unter
ben güßett Oerliert Bie ©efdfäfte beg Hanblangerg unb beg SMfterg, fte ftnb hier in ein unb
berfelbeit prfon oereinigt, ©ie nehmen ftcb) eiitanber bie SSadphlättchen Oom Bauche meg, bitreh-
faueit unb oermifcheit fie mit ihrem ©Reichel, unb jebe, bie bag SJtaterial auf biefe Bteife oor;
gerietet hat, geht an bie Bauftette unb flebt eg an. gunäthff eutfteht eine gerabe, nicht mathe=
matifch regelmä§ige $ante ober Beifte, an biefe merbeit rechte unb littfg mit beit ©eiten an eiitanber
ftoßenbe unb mit beit Böbeit fich berülftenbe Betten iit magrerer Bage an eiitanber gereiht, big
bie feufredft herabpngenben, reefftg unb linfg ftch öffneuben Bafeln entftehen, bie man Sßabeu
nennt. ©eite biefer ftettt ein atterlieöfteg Sieh fed^gfeittger SJtafthen bar oon einer Siegel;
mäßigfeit, mie mir fte nur mit ßirfel unb Siueal errieten fönnten. Bie Bitten ftnb befamttlich
fedpedtg, auf bem Bobeu napfartig oertieft, an ihrem offenen Eitbe, alfo oben, menu man fie
ftch aufrecht unb nicht magrecht bädfte, gerabe abgefchnitteu, 7 SJlitt. lang unb 5 breit, 001t einer
gut* gegenüberliegenbeit ©eite, nidp übereef gemeffeu, unb jebe genau fo gro§ mie bie aubere.
©olcher SSabeit ftubeit ftd) in berfelbeit Südpung mit ber Beit fo Diele, alg ber Staunt beg ©todeg
erlaubt, menu nur gmippen je gmeien ein Bioiftbentaum bleibt oon ber Breite einer Betteuhöhe.
Stud) taffen bie Bauleute pettenmeife Soper in beitfelbeit alg Burpgänge. ©ie machten fo gtemlich
gleichmäßig, unb leine mirb fo groß, mie eg ber Staunt geftattet, ehe nicht bie anbereu angelegt
unb gleichzeitig mit ermeitert m or ben. Boch greifen mir ber Einrichtung nicht gu meit oor. Stach
einigen ©tunbeit Phon föitneu mir iit ttuferm ©tode einen breiedigen Söabengipfet oon efma oier
Bott tng ©eoiert herabhängen feheit.
Sitter Slnfang ift fchmer. Biefeg Söort beioahrheitet ftch auch an jebem neuen Bieneuftaate.
©ein Pah ift eilt anberer, alg auf meldjetn bie Bürger beffelben geboren mürben. Baljer ift bie
Drientiruitg oor bem erpen Slugfluge für jebeit einzelnen ein uitoerläßlid)eg ©tubium. Bie Biene ift,
mie man meiß, ein ©emohntjeitgtbier oon fo betulicher SIrt, baß fte mehrere SJlale erft genau an ber-
felben ©teile anfliegt, bie pe al» beit Eingang in ihren Bau feinten gelernt hatte, menu man
benfelbeit ttttb fomit bag Flugloch auch nur um meitige Bott gut* ©eite ritdte. Um alfo ihren
Ortgpmt gu fchärfeit, bie Umgebung beg fleiiteit Slaumeg, ber ihr gum Slug; unb Eingänge neben
fo unb fo oieleit gang gleichen bient, ihrem ©ebädpntffe genau eiitguprägen, fommt jebe pch rechte
unb linfg umfthauenb bebäptig auf bag ^lugbrett heraugfyagiert, erhebt pch in fttrgen Bogen;
fchmingungen, läßt pch nieber, erhebt pch Oon neuem, um bie Bogen gu oergrößent unb gu
Greifen gu erfteitern, $eht erft ift Pe ihrer ©ache gemiß, pe mirb bag gfttgfoä} bei ber Slüdfehr
nicht oerfehleit, mit einem furgeit Slitlaitfe erhebt fte fid) in gerabetit unb rafepem ginge unb ift in
bie gerne oerphmunbeit, Biefe faun pe, menu eg fein muß, big auf gmei ©tuitbett SBegeg aug;