©dplbläfer. ‘’Vefomppttlia. Vriplaç.
155
4
l
Oie ©chilbläfer galten fidj mehr, gleich beu übrigen iölattfäfevn, an beftimmte pttcrpflaugen unb
flehten ihr Vugenmert mit SSorïiebe auf bie ©ompofiten gerietet gu h&ben. — Elften, befottberê
aber Vnterita ernährt uod) gang aitbcre, fdjöiter gefärbte, prächtig glängenbe
©dülbtäfer, ron beneu bie mit glapgeit, metaltifch geftedten glügelbedeit,
ber ©attung Coptocycla ungehörig, nuferen ©affibaö entfpredjen, bie größeren
bagegeu leine ähulid)eit formen in ©uropa aufgttireifen haben. Vor nun bereits
gloölf S^ven mürbe eine Vtonographie barüber ron S3olh>errtau fertig, ber
barin ungefähr 1300 2trten befdn’etbt. Um einen Vegriff ton ben größeren
©übamertlanern 51t geben, ließ id) bie Mesomphalia conspersa ©ermarö (fstig-
matica Dej.) abbilben uub betnerle nur nod) bagit, baß ba§ fouberbare Viper,
melcbe^ feine fylügelbedett torn gu einem finden ^öder erhebt, auf ber Oberfeite
metaEifd), aber matt fchlrarggrüu auöfiel)t, in ben ruubeit Vertiefungen fammetfchtrarg, bagegeu
auf ben fet^S größeren pdeit burd; filgigc' Behaarung braungelb; bie Unterfeite glänzt unb
fdpttert blau.
Mesomplia]ia con¬
spersa.
❖ ❖
£
Vit bie Vlattläfer reihen fid) an uub machen beit Vefdpuß ber tetrameren ®äfer bie in fech»
biö fiebenhunbert Vrten belannten ©roiplibeit (Erotylidae). Eteun phntheile baron leben in
Vmerila unb ron biefen mieber bie meiften im tropifcheit. ©ie geidpten pdj ber Viehrgalp nach
* burch lebhafte färben, buntfdjedige pidjitungeu uub glatte ^örperoberfläche au3, fliegen bei Vage
munter umher unb fhtben [ich auf Vlättern unb in tilgen, treidle teuere ihren Sarreit gur Valp'uug
bienen. ©ie rerbreiten im Veben einen Iriberlicheu ©erttch. SJÎan erlennt bie Vtitglieber biefer
nuferer füufunbbreißtgftett Familie an fotgeuben Vterlmaleit: ber topf rerftedt fid) gum größten
( Vpeite tut Vhorar, rerengt fiep ror ben Vugeit uub ftu^t [ich ront ab; bie ^initbadett ragen
taunt unter ber Oberlippe herror unb fpalteu ftcp an ber ©piße. Oie Sabeu beö Unterliefet
fiub f lein, bie leberartige pnge leicht auögebuchtet uub baö ©nbglteb ber Va ft er meift fehr breit
unb furg, feiten länglich. Oie biinneit, eifglieberigen Wühler laufen in eine platte ®eule aus,
I gebilbet roit ben brei ober rier lebten ©liebem. Oie eiufadjeu Veine iaffeit biömeileit gmifdpn
ben beibett lebten ©liebem ihrer Varfeit ein fehr furgeS, fünftes ertennen. pttf Dtinge am
Vauche fe|en ben Hinterleib gufammeu. Oie geftredten Samen tragen hornige Eiüdenfdplber,
fechê fünfglieberige Veine, breigiteberige phler, feberfeitS fed)S einfache Vugeu; bie Oberlippe
f rerbedt bie $tunbadeit, uub rott ben ^iunlabeit läßt ftch nur ein Wappen trahmehmeu. Oie
ed;ten ©rotpliben, bet beiten ba3 Hüftblatt ber Hinterbruft frei, bie innere Uuterticfertabe
am ©nbe gmeigähuig unb ba§ ©nbglieb ber Vafter burd) ftarte Verbreiterung quer ift, lommeit nur
in ©iibamerita ror uub müffett roit unö mit ©tillfdpneigen übergangen merbeit. p einer anbçrit
f (Sippe, bei meïdjer bie ©pimereit ber Hiuterbrup gleichfalls frei, bie Uutertieferlabe meift aber
gahnloê unb baö ©nbglieb ber Vafter biSliaeileit gepult eiförmig finb, gehört bie iit ©uropa in
Vaumfchträmmeit überall rortommenbe Triplax russica. Oa3 2% bis? 3 Linien lange, gepredte
unb mäßig auf ber Oberfeite gemölbte Vhierdjen ift glängenb roproth, plpm, Vntft, ©dplbd)eit
t unb glügelbedett tief ßhmarg, ledere puuttirt geftreift. Oa3 ©nbglieb ber ^iefertaper ift riet
größer atö baö ber Sippentapcr, quer breiedig, Hiitit ront breifpthig, bie berben piper eitbeit mit
breiglieberiger $eule.
❖
P ber Sebettölrcife unb äußern ©rfdjetnung gehen biefe $äfer allmälig über in bie fedpttb;
breißigfte pmilie, bie ©ubo'mpd}iben (Endomycliidae), meldje fid) ron allen roraugeheubeit