730
2)ie (£belftfd;e. geringe. Stfjen. ©arbeiten.
Blog Bet ben meiften großen ©täbten ©tröme borüBerftiefjen täfjt, fonbern biefe au<h mit fÇifc^en
Beböltert, toeldhe ben ©läuBigen redjtgeitig gu ©ute fommen. 3>d) bertoahre mid) gegen jegliche
Boghafte Deutung borftehenber SBorte; benn id) habe erft gang neuerlich bag S3ud) eineg Sefuiten
gelefen, toetd)eg mit erjtaunlid)em Sluftoanbe bon 3öeigl)eit ät)ntid)en SStöbfinn borträgt.
3BtdOtiger alg Sftaififd) unb $inte ift eine anbere Sllfe, ber $itd)arb (Alausa pilchardus), ein
im SInfeI)en bem gering ätjnetnber, aber feinerer unb bicferer $ifd) bon 9 Big 11 Bott Sänge, auf
ber DBerfeite Bläutid)grütt, auf ber ©eite unb am 23auct)e fitBertoeif; gefärbt, auf ben ®iemenbedetn
golbig fd)immernb unb buntter geftreift, mit 18 ©trauten in ber Oiüden;, 16 in ber SSruft;, 8 in
ber 33aud);, 18 in ber Sifter; unb 19 in ber ©d)toangftoffe.
2)er 5)ßild)arb gehört hauhtfäd)lich bem SBefien ©uropag an. ©r finbet ftd) ^äufig im ©üben
bon ©nglanb unb längg ber gangen frangöftfd)en unb norbfhanifd)en ßüfte Big gegen bie Meerenge
bon ©iBraltar hin. Sin ber Äüfte bon ©ornioatt hält er ftd) bag gange 3at)r auf, jebod), laut
©oud), bem toir bie Befte S3efd)reiBung berbanlen, Balb in tieferem, Batb in festerem SBaffer. 3Iud>
bon ihm glauBte man früher, ba§ er nur ein Söanberfifd) fei unb aug ben I)od)norbifd)en Stieeren in
bie füblid)eren giet)e, ioät)renb man neuerbingg burd) forgfättigere 23eoBadE)tungen feine SeBengtoeife
Beffer feftfteHen fonnte unb ftd) nunmehr für Berechtigt galten barf, bon i^r aug auf bie beg jperingg
gu fd)liefjen. Siad) ©ouch hatten fid) bie 5ßitcl)arbg im Januar auf bem ©runbe beg Sfteereg auf,
hier berhältnifpnäfjig bereingelt ihrer Nahrung nachgehenb, bereinigen fidf) aBer gegen ben SJtärg hi«
in £eere, toetd)e fid) Balb auflöfen, Balb toieber fammeln unb Big gum 3uli in einer getoiffen S5er;
Binbung BletBen. £)ie fÇütle an Nahrung auf einer Beftimmten ©teile beg SJteereg unb bie $ort;
pftangung tragen gu biefen SSereinigungen unb eBenfo gu ben ioirHichen SSetoegungen, toeld)e bag
£eer augführt, toefentlid) Bei. £)er ^itcBarb gehört gu ben gefräfigften $ifd;en, bergehrt jebod) faft
nur Heine Prüftet*, borguggtoeife eine gtoerghafte ©arnele, bon toetcher man oft biete ïaufenbe in
bem Big gum $Ia$en gefüllten SJîagen finbet. 3hr öu ©efatten hält er fid) auf bem S3oben beg
dfteereg unb burchfud)t nad) Slrt ber Karpfen ben ©anb ober bie Süden gtoifd)en ©teinen in feistem
SCöaffer. ©tauBtoürbige §ifd)er ergä^Ien, gutbeiten SRhriaben bon Sßitdjarbg in fotdtjer Söeife
Befdpftigt gefehen gu haben. 2)afj unfer gifd) auch anbereg ©ethier nicht oerfd)mäht, Iä§t fict) mit
S3eftimmtheit annehmen: er Beifjt an Slngetn, toetche mit SBürment gelöbert mürben, täft ftch buräh
Slugtoerfen bon ©todftfehroggen I)erBeitoden tc. ©eine Said)geit fällt in bie $erBftmonate; bod)
finbet man in eingetnen fahren Bereitg im SJiai biete taichfähige $ild)arbg, fann atfo bon einer
ftreng Beftimmten $ort|>ftangungggeit eigentlich nidt fpred)en.
Sin ben Britifchen lüften Betreibt man eine Bebeutenbe $ifd)erei auf ben $itd)arb. Slad) ©oudü
tourben im 2>al)re 1827 allein in ©orntoad 368 SSoote auggerüftet unb 10,521 Seute burd) ben
$ang Befdhäftigt. gutoeiten nimmt man mit einem großen 3uge unglaubliche SJÎaffen auf einmal
aug bem SBaffer. ©in $ifder ergähtte unferem ©etbährgmanne bon einem gifd)guge, Bei toetchem
er gugegen getoefen tbar, unb toetcher 2200 Orh^ft ober Tonnen $ßitd)arbg ergeben hatte; ja, man
fennt ein S3eifpiet, bafj mit einem 3«ge 10,000 £)rh°ft ober annähernb 25,000,000 ©tüd bief er
gifche gefangen tourben. £)ie gif^erei felbft hat bieteg ©igentl)ümlid)e, treit man nur bie toenigften
'^ilcharbg toährenb ber Saichgeit fängt, bie größere SJiaffe hingegen bom ©runbe heraufhott, ©g
hanbett fich atfo barum, auf bag ©enauefte bie ©egenb gu erforfchen, in toetcher ftch gerabe ein
§eereggug aufhält, unb ihm nun ben Söeg abgufchneiben, ohne ihn gu berfdf)euchen. 3« getoiffer
SSegiehung erinnert ber $ang mit ben großen ©runbnehen, toetd;e man mit Beftem ©rfolge anioenbet,
an bie 3Tunfifd;erei; benn hier toie ba hängt Sltteg bon ber ©efchidlichfeit unb ©inficht beg $ifd)erg
aB, unb hier toie ba nm£ biefer gu ben oerfchiebenften SQiittetn feine 3»ftud)t nehmen, um ftch feiner
reichen S3eute gu berfidhern. SSiele bon ben ©efangenen toerben eingefatgen, bie grofje SJtehrgaht
aBer, nadjbem fie toenige ober geraume Beit in ber ©utge gelegen, noch in Del gelocht, mit biefem