§unb§fifdj. gering.
719
Beit fo gatjm unb gutraulid), baß fte fidj beim ©rbliden einer befamtten Sßerfon an bie SOSättbc beS
©laSgefäßeS brängen unb baS gutter gierig au§ ber jpanb fd)nappen. 2)aS Said)gefd)äft todfüljren
fie jebocl) in ber ©efangenfdjaft nidjt, nnb ein Sßeibdjen, iteld)eS ein 2>aljr lang in einem Keinen
©artenbeden fid) erhielt, ging gu ©rttnbe, ineil eS nid)t laidjen fonitte unb mit Ijitfeforngt'oßen ©iern
ftro^enb erfüllt itar. ©obalb eines aus ber ©efangenfdjaft ßirbt, folgen bie anberen halb nad). ©ie
iturben früher auS ben ©ümpfen beS ÜReufieblerfeeS häufiger als je^t gu SJlarfte gebraut, febod>
ftetS nur als gufädige Seute gltifdjen bie oft großen dRaffen non ©d)lammbeißent eingemengt, Iteldfe
non bort ^ier^er gelangen; benn bie gifdfer entfernen fie forgfältig, ba fie nad) il)rer Meinung giftig
ftnb unb jene il)re Söaare baburd) im 2Bertl)e gu t'eeinträdbjttgen fürsten, ©ie galten fid) bal)er aud>
für beleibigt, itemt man ^>unbâfifd^e non iljnen »erlangt."
*
$£)ie Sebeutfamfeit ber $ifd)e für ben £auSl)alt beS 2Renfd)en läßt fid; mit bem eingigen äöorte
gering nerflänblid^ genug auSbrüden. ©l)ne ben ©todfifd) fann man leben; non ben ©d)odett unb
ben meiften anberen ©eefifdjen I)dben bis je^t, ftreng genommen, nur bie $üfteitbel»oI)ner ©enuß
unb ©etninn; bie $ifd)e beS füßett 2ßafferS ol)ne jegliche SluSnal)me gehören gu ben feltenem
©ersten auf bem £ifd)e beS SimtenlänberS: ber gering unb feine Seritanbten aber bringen ben
©egen ber ©rnte beS SReereS bis in bie entlegenfte glitte. Söenn irgenb ein $ifd) eS »erbieitt,.
©peife beS Firmen genannt gu tnerben, fo ift eS biefer, lteld)er, aud) bem SDürftigfien nod) fäuflid),
in gar nielen Raufern bie ©telle beS §leifd)eS nertreten muß. ©8 gibt feinen, lteld)er unS unenK
bel)rlid)er Inäre, lteld)er größere 33ead)tung unb ï^eilna^me nerbiente als er.
®ie it)m gu ©|ren benannten geringe (Clupeae) insgemein ftnb befd)ubpte fÇifd^e oI)ue fÇett-
floffen, bereu StRaul in ber üütitte Dom 3tMfd)entfefer, an ben ©eiten tont ©berfiefer eingefaßt Itirb;
il)r SRageit §at einen Sltnbfad, ber SDarnt ber meiften Slinbbärnte; eine ©d)ltimutblafe ift
geitöhnlid) torljanben; bie B<d)nbilbung anbert ab je nad) ben ©attungcn. Slid anbertoeitige dRerK
male hebt BohnnneS SDlüIler, beffett Umgrengung ber Familie gegenloartig allgemeine ©ilttgfeit
hat, nod) pernor, baß fid) mehrere ton ihnen auSgcid)nen burd) glasartige, burdf)fid)tige Slugenliber,
tteld)e einen großen £l>eil beS SlugeS bebeden. SefottberS auffadenb macht fid) ©ieS bei einem
braftliani[d)en SRitgliebe ber ©ruppe bemerflidj; ^ier ftnb bie Slugenliber girfelförmig, itie beim
©hamäleon, aber todfomnten burdbjftd^tig nnb laffen nur in ber SDlitte, bem ©tern gegenüber, eine
Keine runblid)e ©effnung frei; bei einigen, beneit bie Siber fehlen, tterbeit bie Singen ton einer
gallertartigen, burdfftdjtigen ^ortfe^ung ber Jpaut übergogen. ®ie ©djltitnmblafe ftel)t bet
eingelnen burd) luftfül)renbe Kanäle mit bem Sabtyrinth in Serbinbuttg, ltäl)reub ©ieS bet anberen
nicht ber $ad ift.
Siid)t ade geringe Verbergen int üIReere; bie Familie l)at aud) ©lieber, ireldje nur im fii^eit
Sßaffer gefunbett Iterben, unb anbere, iteld)e torn 2D7eere auS regelmäßig in ben ^lüffen aufltârtô
ge^en, um Ijier gu laichen, ©iefent terfd)iebenartigen 3lufent§alte entfpred^enb, änbert audb> bie
SebenSlteife ab; für bie iridftigften SRitglieber ber Familie aber läßt ftdj int Sldgemeiiten fagen, baß
fte tm Söefentlid^en mit beit fftenfen übereinftintmen unb fogufagen für baS SDteer ©affelbe ftnb, ItaS-
jene für bie Sinnenfeen. Slußer ber Said)geit galten ße fid) in großen liefen auf; ber $ort-
fjflangungStrieb beltegt fte, gu ben oberen ©cfyidften emporgufteigen. Side, oljue SluSnaÇme, fd^einett
4 iRaubfifdfe gu fein, lueld^e ßcß nid)t bloS an fletnem SBafferget^ier, fonbertt aud) an giften
»ergreifen. ®ie Sernte^rung ift nid)t fe§r bebeutenb, bie Slnga^l ber ©tüde einer unb berfelben
SCrt jebod) außerorbentlidj groß, bementfpred)enb aud) bie fäl)rtid)e Buna^me beträd)tlid). ©iefer
Buna^me entfpridß jebod) ebenfo ber Slbgang, unb fd^ott fe|t §at matt ade llrfad)e, barauf gu bettfett,
itie ber SJtenfd) bem ungeheueren Serbraud) biefer f^ifcf;e gegenüber gur Serntel)rung beitragen fömte;