586
die ©tadjetffoffer. Strmfloffer. ^rofrfjfifd^e. Seeteufel.
Sladb Sie ill’s SSerfidjerung Bringt man oft Heinere SEBoIfSfifcjje gu ©binBurg auf beu ÜRarFt
uub finbet and; Willige Käufer für fie, freit diejenigen, freiere iljren 5Xbfd;en Oor bem §äfjtid;en
$ifd;e üBerfrunben IjaBen, baS $leifd; als trepd; rühmen. Sind; bie Storblänber effett biefeS, jfebod)
nur, nad;bent fie ben ©eefrotf oorl;er enthäutet, der ©erud; foil gfrar ïeincSfregS einlabenb fein,
Beim $od;en jebod; me^r ober Weniger oerfd;frinbcu. SlttS ber .îpaut Bereitet man iöeutel ober Çifc£;ïetni.
3u ben büfjticüften unb ungeftaltetften alter $ifd;e gehören bie Slrmfloffer (Pediculati). „(Sin
fonber fdjeufftid;, Büfjtid; dljicr fotfen biefe SJleerlrotten fepn", fagt ber alte ©efjner, oon ber Bei
unS oorfommenben Strt ber Familie fpredjenb, „an etlicüen orten auff bret) ©ten mit jprer tcnge
ïommen, mit fo einem freiten maul, ba§ fie aud; einen gemeinen 3<*gt;unbt Oerfdjtingen mögen. 3fl
fonfi Oon jaïjent fÇfeifd^ als flad> oon geftalt, mit einem groffen biden ïopff, alfo ba§ gar na|
nid;tS an bem f5tfd> ifi, bann ber ïopff, frie ein gropff. der onber ^iffBadeu ftredt ftd; für ben
oBern herauf;, auf Or fad; j§m fein SRaul allzeit offen ftept. Stuff bem ïopff onb omB bie äugen l;at
er oiel fpij; ober dörn, fein ^iffBaden Bet;be ber radjen, Bungen ootler gälten. Bornen auff bem
Äopff hat er gfrep ftreufjte, aud) ctlid^e l;inben auff bem Stiiden, aBer Heiner, freld;e feljr oBel ftinden
fotten. ©o biefe 3‘ifd; aufjgegogen, Onb freit gerfpannt frerben, onb ein 2ied;t barein gettjan frirt,
fo giBt eS ein frnnber fd;eu§tid;e latenten, als bann aud; fonft ber $ifd) fd;eu§tid; angufehen ift, aus
orfacB jn ettid;e Stationen SJteerteuffet nennen, diefe $ifd; fotten an ïrautedjten ©eftaben Wohnen,
fel>r fräffig fepn, bem 9Jîenfd;en nachftellen, auff bie fd;frimmenben ad;t §aBen, fie Bel; ben ©entästen
erfaffen, onb gu grunb sieben, enbtlid; freffen. ©r füllet fid; aud; fo oolt anberer $ifd;en, bafj bie
©infroljner ber SJleer ©eftaben, fro fie einen groffen fa^en, l;aufren fie jhn auff,- ba§ fie bie frifdjen
Çifd; ihm auf; feinem 93aud; nehmen. 23iet ber $ifd;en ftnb bie ftd; mit fonberm lift, onb Betrug fo
jtten oon natur geBen frel;ben onb fpeifen. 3n folgern fotl biefe SJleerïrott anbere oBertreffen,
bann als gehört, fo IjaBen fie oornen an jhrem SJtaul Büttele ober $örule, fretd;e fie Befrcgeu, in
bem lätt ober ïaat Ocrfd;loffen, als oB eS Söürmle freren, welchen fo bie Heinen $ifd) nachhalten als
SBürntlein, frerben fte oon jhnen gefreffen. das $leifd; ber dhiere fol nid;t in bie fpeif; ïommen,
bann eS ift Blutt, ontieBtid;, eines häfjtidjen gerud;S. ©o fol ber 33aud; oon jbnt baS Befte fepn."
diefe 33efd;reiBung ift im SBefenttidjen richtig ; bcnit bie Slrmfloffer leBen in ber dbat ßang
ä^nlid; atS ©efjner eS gefdjitbert, erfüllen nod; heutigentageS jebeS Singe mit SlBfd;eu unb ftnb in
SBa^r^eit fo gefräßig, bafj aud; gegenwärtig bie englifc^en gifd;er ber oon ©efjner BefdrieBenen Strt
ben S3aud) auffdjneibeu, um bie barin Befinblid;en gifd;e gu gewinnen unb gu Oerfrertljen.
SltS frid;tigfteS SJÎerïmal ber Familie muffen bie oerlängerten £>anbfnod)en ber Sruftftoffen
angefe|en frerben, freld;e gefriffermafjen einen $ufj Bilbctt unb aud; frirïlid; gur ©tüjje bienen,
ja fogar fie Befähigen, ttad; Strt ber ©äuget^iere üBer fd;lammigen ©runb fregguïriechen.
©onberBare Slttbängfel, freld;e frirltid; geBraud;t Werben, um anbere fvifd;e herBeigttloden, fielen
auf bem meift ungeheuerlich oerBreiterten ®opfe; bie ^iemenbedel öffnen nur eine ïleitte ©patte ober
runbe ^ö^te unter ben 23ruftf(offen; ber Unteraugenfnod;en fehlt; baS übrige ©eripp ift halB ïnorpetig,
bie $aut in ber Sieget fd;uppentoS, Bei einzelnen ©efd;ted;tern jeboep mit fncd^igeu Jpödent ober
bidfü^igen dornen Befe^t. das SRaut ift au^erorbenttidb gro§, ber SJtagen ein Weiter ©ad, ber
darmfcplaud; t;ingegen fepr fur^.
3>n ben nörblid^en SJteeren teBen Wenige Slrten; benu aud; biefe Familie gehört oor^ugSfreife
ben ®teid;erlänbern au unb entfaltet pier il;re eigeutlid;e 2Jtand;fattig!eit. UeBer bic SeBenSfreifc
ftnb eigentlich nur Bei einer Strt S3eoBad;tungen angeftettt Worben; biefe aBer genügen ootlfommen,
um ju Befreifeit, ba^ baS SBefen biefer $ifd;e mit i^rer ©eftalt im ©iuïtange fte^t, näntlid; eBenfo
fonberBar unb eigentpmlid; ift wie biefe.