$nbifd)e Srillettfcplange.
269
reijjenben £öne auê einer munberticpen Klarinette, an bereu ©nbe ein Heiner Kürbiê angebracht mar,
perüorgutoden. £)ie Stl;iere richteten [ich mit Kopf unb £alê etma einen $u§ ^och empor, fapen ipm
ftarr inê ©eficpt nnb Breiteten ihren £alê mopt brei Bod meit auê, ohne [id; meiter gu rühren,
diunmepr hielt ihnen ber dRann bie $auft Oor ben Kopf, fte gudten mit biefem nach ihr gu, alê
wollten fie Beiden, öffneten aber baê dRaul nicht. 9Rit dlafenfpipe unb Bunge führte er SDaffelbe
auê mie mit jener. SDurch einen feften 25lid fucpte er nid;t gu begaubern, griff oielmehr oft nachläfftg an
ben gieren oorüber nnb fd)lang fte gutept gar an feinen $alê. 3Son einer tangenben Setoegung ber
©cplange mar diicptê gu fehen; in ihrem SBenepnten fprad) fid) einerfeitê ade ddoêpeit nnb 2Butp
ihrer dlrt, anbererfeitê aber and) $urd)t oor bem 23efd)mörer beutïid) auê, nnb eê mar Ieid)t gu
errathen, bafj bie Bäpmung in ber döeife oor ftch geht, bafj man lie in harte ober peifj gemachte
©egenftäube Beiden lief;. „®ie ©iftgäpne maren auêgeriffen, mie id) mid) felbft übergeugte nnb mie
bie Sente and) midig gugeftanben."
Septere SBepauptung mirb Bestätigt bnrch folgenbe ©rgaplung ^so^rtfon^ê: „©in dRann tie§ oor
einer gasreichen ©efedfcpaft eine grofje ©obra be ©apedo tangen. ©ein ©opn, ein Jüngling oon fecp;
gepn fahren, machte baê Stpier müthenb, mürbe gebiffen unb ftarb eine ©tunbe fpäter. SDer SSater mar
erftaunt unb Bethenerte, ber £ob feineê ©optteê tonne nicht burd) ben 23 if; oernrfacht morben fein; benn
bie ©cplange habe feine Baptte, unb er |otx>ohï alê fein ©ohn feien fd)on oft oon ihr gebiffen morben,
ohne üble,folgen gu empfinben. dllê man bie ©cplange jebocp unterfucpte, fanb man, baf; bie auê:
geriffelten ©iftpafen burd) neue erfept morben maren, meld)e gmar noch nicht meit heroorragten, bent
Knaben aber bod) bie töbtlid)e 2Bunbe Beigebrad)t patten. SDer alte dRann betheuerte, nie etmaê
dlepnïicpeê gefepen gu paben nnb mar über ben SSerluft feineê ©opneê untröftlid)."
dRit bem frange nnb ber 2lbrid)tung ber 23ridenfd)tange Befd)äftigeit ftcp aufjer ben ©anflern
and) bie SSratninett. dead) ^opnfon’ê dRittpeilungen unterfuepen bie ganger auf geeigneten
Oertlicpf eiten ade .Jpöpluttgen im 23obett nnb Beginnen gu graben, menu baê ©rbreiep am ©ingange
burd) baê ©tu: nnb dluêfriecpcn ber ©d)lange glatt gerieben ift, ba fte miffen, baf; biefe ©tede,
menu bie jpöplung oon fufjbegabten Spieren bemopnt mirb, raup gu fein pflegt. Jpaben fte eine
©d)lange auêgemittelt, fo graben fte oorfteptig nad), biê fte auf jette ftofjen, oerfuepen fte mit ber
linfen Jpanb beim @d)mattge gu ergreifen, paden fie mit ber red)ten pöper oben am Selbe unb giepett
fie fo feptted aïê möglid) burep bie jpanb, biê fte mit bent ©aumen unb Beigefinger ben Deaden paden
fönnen. 3opnfon oerftepert, baf; er auf biefe 2Beife aud) im freien ©d)langen fangen fap.
Itebrigenê gepen bie jauger niemalê adeitt auf bie ©djlattgenjagb, unb immer füpren fte bie nötpigen
döerfgeuge unb dRittet bei fid), um im $ade beê ©ebiffenmerbenê cinfcpreiten gu fönnen. ©o trägt
ber ©ine gemöpnlid) ein Koplenbeden, bagu beftimmt, eitt fleineê eiferneê döerfgeug, oon ber ©röfje
einer gemöpntid)en ©abclginfe unb ©eftalt citteê ©cplaugengapueê, glüpenb gu erpalten, mit meld)ent
er, menu einer baê dRifjgefcpid pat, gebiffen gu merbett, bie iounbe ©tede auêbrennt, naepbem er
guerft baê 23tut perauêgebrüdt unb auêgefaugt, aud) ben oermitnbeten Xpeit unterbunben pat.
Dlnbere begnügen fid), einen fogenanttten ,,©d)tangenftein", oon melcpern id) ntepr gu berichten paben
merbe, auf bie 2Bunbe gu legen, ^nnerlid) gebraucht man einen Stufguf; oon 23egoargeift auf milben
$anf ober Stabaf, ©ongea genannt, laut Bopttfon oft mit gutem ©rfolge.
diepue ergäplt, baf; bie ©cplangenfänger gumeilett eine fleine pfeife anioenben, um bie
SBridenfcplange auê iprem SSerftede gu loden, unb mid ®ieê felbft mit angefepen paben. „©in
©cplangenbefcpmôrer erfepien im 3apre 1854 in meinem ÜBungalau unb bat miep, ipm gu geftatten,
baf; er feine ©d)tangeit oor mir tangen taffen bürfe. 2)a id)*biefeê Kuitfiftüd fepott mieberpolt
gefepen patte, ermiberte icp ipnt, baf; icp geneigt fei, ipm eine dbupie gu fepenfen, menu er mid) ttad)
bem ®fcpungel begleiten unb eine 23ridenfcpiange, bereit dlufentpaltêort mir befannt mar, fangen
modte. ©r erftärte fid) einoerftanben. 3d) gäptte feine gapnten ©d)lattgen ttnb ftedte einen dBäcpter
gu ipnen, mit bem Aufträge, biê gu meiner döüdtepr über fie 2ld)t gu geben, unterfuepte hierauf ben