SCrieT.
583
id) felbfi beobachtet, burdf)au3 teilten ©ritnb, jene Angaben gu begtoeifeln. 9cur in einer £>infid)t
fd)eint ftd) unfer îriel unter atten Umftänben gteid) gu bleiben: fein Stuf enthalte ort ntuf it)nt fîetë
eine toeite Unifiait ober both eine fidjerc SDedttug gewähren. (Sin Sknoanbter ben il^nt, tt>etd)en id)
in SOtittelafrifa traf, gefällt ftd) g. S3, im Urloaïbe, aber freiïich nur ba, ioo ber Untertmicp fo bic^t
ift, bafj e,r ftd) ben S3liden eiiteê geinbeê augetiblidlid) entgiel)cn îann.
9Jîan muf fagen, baf am Striel Sïüeê auffällt — nid)t blog feine ©eftatt unb in3befottberc
baê giofe, golbgeïbe ©lofjauge, fonbern and) fein ©ang, fein fÇïng, fein 23eneï)men, lurg, fein gangeê
SBefen. ©r ift ein greuttb ber ©infamïcit, ioetd)er fx<h tanin um ©eineêgleidjen beïümmert, am
toenigften aber mit anbern @efd)ôpfen abgebeu mag; aber er ftubirt feine Siad)barn unb richtet nad)
bem ©rgebnifj fein Verfahren ein. Vertrauen ïennt er nid)t; jebeê Strier erfd)eint iÇm, ioentt nid)t
bebenftid), fo both beadjtenêtoertï). ©r beobachtet aïfo jebergeit 2tde3, toaê um i§n heï oor;
gel^t unb tâufd)t ftd) fetten. 3hm ift fc§v too^l betrugt, ba§ jene platten £>äd)er eghptifd)er
©täbte ebettfo ficher, oieïïeid)t noch ftd)erer fittb, aïê bie bürren £el)ben bei unê gu Sanbe, ïoeld)e ein
fdhüfcenbeê ®iefernbidid)t umgeben, ober al3 baê toeite ©antpo unb bie SBüfte, ïoeld)e feiner @inneê=
fd)ârfe ben toeiteften ©pieïraum bieten. SDaê Vertrauen, ïoetd)es> er in ©gppten geigt, ift blo3 ein
fdheinbareê ; er ift bort ebenfo fehr auf feiner ,!put, Joie bei un3 gu Sattbe. Uebertagê bemerft man
it)n fetten, nteifi nur gufättig; benn er hat beu 9Jienfd)en, toeïd)er ftd) feinem ©tauborte naht, oiel
eher gef eben, aï3 bief er ihn. S3efinbet er ftd) auf einer Joeiten, ebenen $täd)e ohne fd)ühenbe3
SDidid)t, fo bucht er ftd) ptatt auf ben $oben nieber ttnb macht ftd) baburd), Sbanf feineê erbfarbetten
©efieberê, bottfommen unftdhtbar. ^at er eilt $)idid)t gur $£>edung, fo eitt eis fdt>netten Saufeê auf
biefeê gu, bteibt aber ïeineêtoegê t)ier unter einem 33ufd)e ftijen, fonbern burd)mifjt ben 33erftedptafc
mit faft ungeminberter ©ite unb tritt bann auf ber ©eite, toeld)e bem ^Beobachter entgegengefet)t liegt,
Joieber auf ba§ freie fyetb herauf. 3m ©arnpo ober in ber Sßüfte brüdt er ftdh guerft auch nieber;
foioie er aber getoahrt, baf$ ber Verfolger ftd) ihm naht, erhebt er ftet), tauft in einer ioohtbered)neten,
für ba§ ©chrotgeJoehr ftetê gu großen ©ntferttung feinet SBegeê bahin, fleht ftd) bon Beit 3U Beit
übevtegenb um, tauft Joeiter unb getoinnt fo in ber Siegel batb genug bett nött)igen SSorfprung, ohne
feine Flügel gu £itfe gu nehmen. ©urdf) einen Leiter läßt er ftdh ebenfotoenig täufd)en Joie burd)
ben Fußgänger; benn er toeiß fehr Joo^t, baß x§m nur baê ^3ferb ohne Leiter ungefährlid) ift. ©eitt
©ang hat, fotange er ftdh uid)t beeilt, etJoaê ©teifeê, ïrippetnbeê, toährenb er ftdh gutn fdhnettften
kennen fteigert, ioemt SDieê nött)ig toirb. ®er $titg ift fanft unb toeid), auch giemtich getoanbt, wirb
aber fetten Joeit auêgebet)nt, Joeit ber £riet red)t Joo^t toeiß, baß ein $atf bod) nod) beffere ©chJoingert
hat al3 er. Stber bei £age beioegt ftdh ber SDidfuß überhaupt nicht gern, unb im 3unevn Slfritaö,
too er ioenig mit 9Jîenfd)en in Berührung fournit, gebehrbet er ftd) Joie eine aufgefdheud)te ©ute, Joic
ein aSoget, bem baê 2id)t fdhnterghaft ift, bem bie §ette beê îageê ben SSerfiaitb oerJoirrt. §ier eitt
er auch fo fd)nelt atë möglich bem elften beften S)ididhte gu, um ftd) gu oerbergen, loährenb man
bei un£ gu Sanbe Jooht 33ered)nung, nicht aber Sîertoirrung bei ihm ioahrnehmen ïattn. Sßenn aber
bie 9bad)t heveinbridht unb baê 2)unïet ftdh über bie ©rbe breitet, geigt ftdh ber 33ogeï gang anberê.
3e^t Joirb er tebenbig, rennt unb fliegt unruhig f)iu unb her, täft feine ©timme erfd)atten, erhebt ftd)
fpietenb leicht in Oerhättntfmäfig bebeutenbe ^>öhen unb entfaltet fünfte beê ^tuge3, Joctdhe man bei
ihm nie oermutI)en toürbe. Sftafdhen Saufeê hwfeh^ er ^er ben SSoben ba^in, einer ©d)attengeftalt
oergïeidhbar, im ©trahie beê 2Jtonbeê auf Stugenblidc ftdh oerförpernb, auf nidht beleuchteten ©teften
toieberum gum ©efpenft ftdh Joanbetnb. 3unäd)ft geht eê je^t ber £ränfe gu, unb Jocnig lümmert
eê ihn, ob baê erfrifdhenbe Staffer Joeit entfernt ober in ber iftähe gelegen ift. ©ingetne £rielpaare
burchfUegert attnädhtlich ÜReiten, um oon ihrem ©tanbpuntte auê bi3 gur £ränfe uttb Joieber guriid
gu gefangen. S3ei ätlonbfdhein fteht man fie oon ©onnenuntergang biê ©onnenaufgang in S3etoegung,
unb ioahrfcheinlidh Joirb eê in bunften Mächten ïaunt anberê fein. SDie ©timme, toetd)e man Joeit
oernimmt, täft ftdh bur<h bie ©itben „^räiith" ungefähr Joiebergeben. ©ie Hingt heü burd) bie
ftitte 3Radht, inêbefonbere loähreub ber Bwggeit, toenn ber S3ogel hoch oben feineê Sßegei bahinfliegt.