^ßiüpit.
9
ftebenbe SRoringa oon einem Baar biefer lieblichen ©efchößfe oor meinen 9Iugen burd)fud)t, mäljrenb
an einer anbeven ©teile ein Heiner Kolibri non einer Bïütïfe gur anbern bahinfd)ießt unb anbermärtg
mieber bie prächtige Urania (ein ©djmetterling) ft«h gu ihnen gefeilt. Bon unferem Bogel allein
ertönt oft ein fanfteg pfeifen bei feinem @efd)äfte."
«Reft beg Bitpit finbet fich gemöl)nlich im nieberen ©ebüfd), nape bei ben Heftern ber
Bapiermefpeit, meiere non beffen ^^eigen herabpängen. 9Iucp oermanbte Böge! feilen Zuneigung
ju biefer 9tad)barfd)aft geigen : fie glauben ftd) opne Smeifel burdj bie ^Pe tiefer gefürchteten ®erb;
tl)iere gefiebert unb oertpeibigt. ©ag SSrutgefchäft fällt in bie donate-Biai, Sunt unb Suit. 51m
4. 9Jlai fah id) einen «ßitpit ©eibeumoUe gum iftefte tragen. ©er Bau, Welcher oft nur ©runblage
tear, beutete auf eine BBölbung unb beftanb nur aug biefer BaurnmoIIenfeibe. ©päter fah id)
mehrere OoIIftänbige Beefier. Sh« ©eftalt ift bie einer äugel, bag ©ingangglod) beftnbet ft<h feitlich
unb unten. ©ie fepr biden Bßänbe beftehen aug .fpeu, meldjeg mit ber feibigen Böotle einer
9Igcïepiag gemifcht ift. Su einem anbern SRefte fanb ich Stuei lt)efr-he auf 9™nlid) meinem
©runbe bicht mit rötlichen gleden gegeid)net maren."
Sn ber alten 2ßelt merben bie BlumeuOögel bnreh bie ^»onigfauger (Nectariniae) oertreten,
©ie ftttb Heine, gierlid) gebaute Bögel, Welche tpeilmeife in ben prad)tüoïïfien warben prangen unb
babitrcp aud) an bie $oIibrig erinnern, ©och unterfepeiben fie fich Oon biefen fofort burd) ipre turgen
fyïügeï unb bie langläuftgen $üße, bemgemäß aber aud) burch bie Sebengmeife, unb begpalb ift eg
gemiß nicht richtig, fie, wie eg oft gefchehen ift, alg bie altmeltlicpen Vertreter ber ßolibrig angufehen.
©ie $enngeid)en ber .fponigfauger finb ein gebrungener Seib, ein geftredter, fanft gebogener, bünner
unb fähiger ©d)nabel, giemlid) I)od)Iäufige unb fchlanigepige ftüße, mittellange fÇIügel, bereu £anb=
theil aug gel)n ©d)toingen befteljt, unb ein enüoeber gerabe abgefhifeter ober gugerunbeter ober teil;
förmig gugefpißter ©cbmang, beffen beibe ÜRittelfebetn außerbem noch fe^r oerlängert fein föunen.
©ie gunge ift lang, röhrenförmig, tief gehalten unb augftredbar. ©ag ©efteber ift nicht blog nach
ben @efchled)tern, fonbern auch nach ber S«pre£geit berfdjieben gefärbt; benn bie ^onigfauger mau;
fern gmeirnal im Sdpre unb tragen nur mährenb ber Seit ber Siebe ihr pradptOoHeg ®teib, nadp ber
$ortpf!angung hingegen ein höcpft unfdpeinbareg, ioie eg fonft ben Weibchen unb ben Saugen
eigen ift.
©ie gamilie Verbreitet fich über SIfrifa, Slften unb Océanien; ber erftgenannte ©rbtpeiï ift
befonberê reich an SIrten. BBo bie ^onigfauger oorlommen, finb fie häufig unb begpalb eine auf;er;
orberttïiche gierbe ber Kälber, ©ebüfehe unb ©ârten. Spr ^Kefen uub ^reiBen W P0# angiehenb ;
benn fie gehören gu beu begabtefien unb liebengmürbigften SDÎitgliebern ihrer Orbnung. 931 au finbet
fie regelmäßig paarmeife unb nur furg nach ber Brutgeit in Heinen ©efeÏÏfdjaften, melche fich balb in
eingelne Sßaare auflöfen. Bon biefen ermählt fich bann febeg eingelne ein ©ebiet oon giemlidjem
Umfange unb beioaept eg oorfichtig gegen anbere berfelben 2Irt, mährenb eg artïidp oerfehiebene
Bermanbte bulbet. Snnerpalb biefeg ©ebietg madpen fich bie £onigfauger fehr bemerHid).
©ie erfdjeinen mit einer gemiffeu Begelntäßigfeit au beftimmten ^läßen, ba, mo gerabe ein Baum in
Blüthe fiept, gemiß. ©egpalb tommen fie auch oft in ©ärten herein unb treiben fich bann ungefepeut
oor ben üDtenfd)en in unmittelbarer 9Rähe ber äöohnungeit umher. Söenit in fftorbofiafrita ber
geigenfattuë in Blitthe fteht, mirb er gum Bereinigunggort aller 9Irten, melche bie ©egenb beider;
bergt. ' ©affelbe gilt für bie Sßälber, menu hier eine blüljenbe äRimofe Oereingelt unter anbern
Bäumen fteht; ©ieê gilt für alle Bäume, bereu Blühen $erbtf)iere herbeiloden: benn ihnen ftellen
bie #onigfauger nad) — Blüthenftaub unb Blüthenhonig oergehren fie nur nebenbei, unmiHtürlich,
um mich fo auggubrüden.