840
®te ftänger. ©tngoögel. ©ralntüden.
©er äfteifierfättger oerbient feinen Hainen. ©r ift mährenb ber ganzen 23rut§eit unerntüblid;;
benn er fingt fetbft in ber $ibc be3 SJtittagê. 9Nan hat nenerbingê ben ÎBerth fetneê Sieben beeins
trächtigen tooïïen, fa, ©raf bon ber üütiihle hat ftd; verleiten taffen, Vermutungen an bie ©telle
anberer Vermutungen 51t fefcen. ©3 ift gewiß aud; richtig, baß bie Nachtigall in ihrer 2lrt ein
befferer ©änger genannt Serben barf, afê er: fooiel aber ift gWeifelloä, baß unfer Vogel felOft in feiner
Familie einen hohen Nang einnimntt. ©a3 Sieb erinnert einigermaßen an ben ©chtag unferer 2lmfel,
ift febod) nid)t fo taut nnb Wirb auch nicht gattj fo getragen gefungen. 2t. non £>omeher, weldjer
einen SDWfterfänger tangere $eit im $äftg hielt, fagt, baß er oorjiiglid^er fange, al3 irgenb eine @ra£;
müde: „©er ©efattg ift t)öd)ft eigentümlich- Ntan Wirb ihn freilich nur für einen ©raëmüdem
gefang Ratten tönnen, burd; ben ruhigen Vortrag metobifch gufammengefügter ©trogen aber bod;
aud) an einen ©pöttergefang erinnert Werben, inbetn er trofc feiner, nur ben ©raêntüden eigenen
Nunbung geitWeife baê 2tbgefchte unb ©d;nat§enbe bcê ©artenfängerä hat. Vefouberê in ber $üUc
wßm
Ser 2J2etfterfänger (Curruca Orphea).
beê Xottê, foWie im allgemeinen in ber 2trt be§ Vertragt gleißt biefer ©efang am meiften bem ber
©artengra^müde ; er ift aber lauter, bie ©trogen ftnb mandjfaïtiger, unb ba3 ©an^e ift großartiger.
Valb ift ber £ongurgelttb, halb fdjmahenb, halb fdjädernb, batb frei herauf oon einer fotchen ®raft
-unb $üüe, baß er mahrhaft überraßht, Währenb gerabe bie ©artengraêntüde immer ein unb benfetben
SSortrag behält unb auê ihren ruhigen ©ttrgel; unb fchitarrenben £önen nicht herauêfontmt. ©abei
Werben bie ©ötte unb ©trobhon be3 Siebet ^0 beutlid) gegeben, baß man fte Währenb beê ©ittgenê nad;=
fchreiben fantt, ohne ftd) übereilen ju müffeit. . . . ©er 2Barnung3laut Hingt fchnat^enb Wie „fett,
tfdjerr unb truii rarara", ber 2tngfiruf, welcher fd;ned hinter einanber Wieberholt wirb, Wie „mied
mied", ©inline Nteifterfänger nehmen auch £öne au3 oieter anberer Vögel Siebern auf.
©ie Vrutjeit beginnt in ber äKitte be£ Niai unb mährt bis Nlitte Suïté ; bann tritt bie Nlaufer
ein. SBährenb ber ^paarungêjeit ftnb bie 2Jtänu<hen im hödjften ©rabe ftreitluftig, unb menu ihre
©iferfucht rege mirb, verfolgen fte ftd; müthenb. ©aS Neft fielet hoch oben itt ber Grotte ber Väume: