331 aunt er ïe.
793
ben Gelaunten empfängt; fie mieberpoït biefelbe aber fedpS:= bis gmangigntaï opne lînterbredjung unb
lantt beêpalb läftig inerben. ©o beobachteten ©ourcp nnb jp orne per; Slepnlid;eê innate aber attd;
fdpon ber alte ©eßtter: ,,©r fingt gar bitbcrfd;ieblidp, orbentlid;, licbïid;, vielfältig tottb mand;erlep.
©r ift bargti gar geleprid;, nnb itimpt alter hingen fo eben mar, baß er meprertpeilS biefeïbigett gar
berftänbiglid; mit feiner «Stimm bebeut nnb angeigt. «So er in ber mitten in ber nngeftümmcn iftacpt
erinedet mirt, fingt er, als gepeißeit, gaitp pell, meint berpalben er inötte feinen 23efoldp gar fleißig nnb
tremtid; außriepten." ®er Sodton ift bas iibtid;e ;/ïad tad", ber SlttSbrud ber $urcpt baS „Uit uit"
beS ©teinrötpelS.
®ie SHebeSmerbungen ber 23taumerte erinnern an beu £ang beS ©teinrötpelS ; baS üDlänndjeit
nimmt aber, mie $ oute per fagt, eine magredpte Gattung an, bläpt fid; auf unb erfcpeint beSpatb
niel größer, „ballartig", budt ben ®opf nieber unb fd;nedt ben pod;gepobenen, gufammengelegtett
©dpmaitg bann unb inattn nacp Slrt ber Slmfel in bie .!pöpe. £>aS Steft fiept in getfenfpatteu, auf
$ird;tpürmen, nerfatleuen SSergfcplöffern unb anbern podpgelegeiten ober erpabenen ©ebäuben. ©S
ift anfepnlicp, aber luitftloS, äußerlich auS ©raSftüdeu, groben unb feinen Halmen gebaut, in ber
pd;en SJtulbe mit gelrümmten Söurgelfafern auSgelegt. SlnfangS Sftai enthält eS nier eiruube,
glängenb grünlicpblaue ©ier, bereit Unterfteden fepmaep niotettgrau unb bereit obere rötplidp ober
rotp braun finb. 2)od; lontmett attdp ungeftedte ©ier nor.
Sitte Slaubroffeln finb fdpmer gu berüden; ipr grengenlofeS SBißtrauen nereitelt regelmäßig
bie ^agb. Slnt fidperften füprt ber Slnftanb gunt Siel. £>er Säger muß einen ber 2iebliitgSpläi;e gtt
crluuben fiteren, ftd; pier nerbergen unb fobatb ber SSogel erfdjeint, fließen; beitit cbenfo rafd;, mic er
gelommen, berfdjminbet er mieber. $Dcr fÇang alterJBögel ift ©adpe beS ßufadS. SDcSpalb erpätt
man für ben ®äftg meift junge Sölaunterlen, meld;e bem Stefte entnommen mürben, ©ie patten fid;
bei geeigneter pflege, Wie ber ©teinrötpet, japrelang, gemöpnen ftd; aber fepr an eine beftiinmtc Ocrt;
lid;leit unb ertragen etmaigeit 2Bed;fel fd;mer. „StlS in Valetta ber neue ÜJJlartt eröffnet morbeit
tnar", ergäptt Sörigpt, „braepten niete non beit äJtarftleuten ipre gefangenen S3laumcrieit in beit alten
Käfigen non bem alten SJlarfte per mit ftd; in ipre neuen 23ubcit. Slber einer ber 23ögct nadp bent
anbern melfte bapin, unb menige 2Bocpen fpäter mar niept einer nott iptten ntepr ant £eben. "
Su Stalien, auf SOlalta unb in ©riedpettlanb finb bie SSlaumerlen als ©tubeunögel fepr beliebt.
23ott ©riedjenlanb auS merben, mie ttnS Sittbermaper mittpeilt, niete non beit bort fepr beliebten
SSögeln naep ber Ütürlei auSgefüprt; auf SJÎalta merbett gute ©äitger fo pod; gefdpäpt, baß für
ein SJlättncpeit 15 bis 20 Stpaler uttfereS ©elbeS opne Seftitneit begaplt merbett. ©iitc
reidpe SJtalteferin fd;äpte ftd;, nad; SBrigpt’S Skrftcperuug, glüdtid;, eine befonberS auêgegeid;?
nete SSlaumerfe für 50 Stpaler erftanben gu pabeit, „unb ber früpere 23efiper patte ft dp bennodp nur
fdpmer non feinem SSogel getrennt". Side SJtaltefer nerfeplcn nid;t, baê ©ebauer, in melcpent eine
S3lautnerle lebt, burd; ein iit geeigneter SBeife angebracpteS ©tüd 5Cudp non rotper ^arbe gegen baê
„befe Singe" gu fdpüfeeu. Su ©panien ftept man meuig SSlaubroffcln int Äaftg; aber bie ©panier
finb überhaupt leine Çreuitbe non lebeubcm ©eftiiget, gleid;niel ob fotcpeê nod; feine fÇreipeit pat, ober
ob eê gefangen gepalten mirb.
23om dtaubgeug pat bie S3taumcrtc nodp meniger gu leiben, aty ber ©tciurötpel; ipre SSorficpt
entgiept bie Sitten, ber ftet» nortrefftidp gemäplte ©tanbort be.l Stefteê bie S3rut ben meifleit Scadpftet;
luttgen. ©ie ©belfallett fangen übrigens, mie idp ntid; fetbft übergeugt pabe, gumeiteit bod; einen unb
beit anberen biefer S3öget, ad iprer ©d;itedigleit unb 23epenbigteit ungead;tet.
SDie 3ufammengepörigfeit ader oorftepenb gefd;ilberten ©lieber ber Familie bemeift lein SSoget
fd;tagenber, als ber 23ufd;fdpmäper (Thamnolaea albiscapulata), eilt ÜBemopner ber ©ebirge Slbifft;
nienS. ©abaniS pat ipn mit anbern in einer befottbern ©ippe bereinigt, Weil ber lürgere, prier