Slïïgemcincl.
661'
5fôie gu ertoarten, fpvtc^t fid) tu ber ©runbfärbung bel ©efieber! ber eine ober ber cutbere biefer
SBopntreife aul. Side toalbbetoopueuben üftaeptfepatten tragen ein ecpt ritibenfarbige! ©efieber, bie
toüften; ober fieppenbetoopnenben hingegen ein fanbfarbigel; bal adgenteine ©enrage ber Färbung
toirb aber fo ftreng feftge^aïten, baß ©toainfon behaupten burfte, tocr einen Biegenmelter gefe^en,
pabe fie alte gefepen.
©tanböögel fiitb toaprfd)einïicp nur biejenigen dtacptfcptoaïben, toeïdje in ben ^Salbungen ber
©leûperlânber leben, aide übrigen bürften minbefteu! [treiben, unb fâmmtlicpe norbifcpc Slrteit
toanberu. ©ie crfd;eiuen giemlid) fritp int Sapre in iprer £>eimat unb oertoeilen bi! gu Anfang bel
.îperbftel. 3pre Söanberungen besten fie über große ©ebiete aul: unfere £Rad;tfc^tt>aïbe giept big
in bal Snnere. Slfrital. diur toâprenb biefer Reifen finb bie dîad)tfd)atten einigermaßen gefedig; in
ber feintât felbft lebt jebe! eingelne Saar ftreng für fid), unb oertreibt jebe! anbeve au! feinem
©ebiete. Ser Umfang bel ïepteren pflegt jebod) gering gu fein, unb ba, too bte Sögel päuftg finb,
tann e! Oorfommen, baß ein großer ©arten oon mehreren paaren betoopnt toirb. Sei nul gn Sanbe
meibeit bie dîacptfd)toaïben bie diäpe bei dJtenfdjeit; fie erfcpeinen toenigften! nur aulnapmltoeife
nad)tl über beu Sörferu. 3m ©üben ift Sie! niept ber gad; pier fiebeln fiep aucp unfere Sögel in
ober unmittelbar an Dörfern an, unb guntal große ©arten »erben gn iprem getoöpnlicpen Sßopnfipc.
ßerbtpiere oerfcpiebener SIrt bilben bie aulfcpließlupe dtaprung ber großen SMeprgapt ader SRad;t=
fdptoalben. ©fimmtliepe Slrteu finb im pöepfien ©rabe gefräßig. Spre 3«9& beginnt in ber diegcl
mit ©inbntd) ber diacpt, toirb einige ©tuubeit taug betrieben, fobantt unterbrodjen nub gegen bie
ddorgenbämmerung pin Oon neuem toieber aufgenommen, dtocp epe bie ©onne am Rimmel erfdjcint,
fncpen bie 9îad;tfd;toaXben bie Slupe. Slber aucp pier gibt el Slulnapmen. SImeritauifdje Slrteu
jagen gar üicpt feiten am peden Sage nub niept btol in fcpattigen Salbungen, fonberu and; im
freien unb imjpefiflen ©onuenfdjein. Sie übrigen pflegen toäprenb bei Sage! ber Sänge nad) auf
einem umgefadeneu ©tamme nub anberu liegeuben £olgftüden ober auf bem Soben nub begiiglicp
auf gellgefimfeu büfterer £öplungen gn fipen ober richtiger öiedeid)t gn liegen; benn fie brüden fid)
fo platt auf ipre Unterlage, baß fie oiet breiter all pod) erfdritten.
Side Stad)tfd)ioalben geigen fid; nur im gluge all betoegurtglfäpige Söefen ; auf bcn Btoeigeu
lieben fie, unb auf ber ©rbe liegen fie mepr, all fie ftpen. 3pr ©ang ift ein traurigel ©e;
trippet, toedpe! bie Spiere fepr gu ermüben fcpeint unb aud) niematl toeiter, all auf einige guß pin
fortgefept toirb. Ser ging pingegen geicpnet fid; bnrcp Seicptigteit nub Bierlicpteit, ©eloanbtpeit unb
Slnmutp anl. ©r ift getoiffermaßen ein TOtelglieb gtoifcpen bem ginge ber ©d)toalbe unb bem ginge
bei galten. Ungern erpebeu fiep ,bie diad)tfd)toalben gn bebeutenbeu ^öpen; el gefepiept Siel jebod)
niept anl Unoermögeu, fonberu toeil bie Siefe ipnen oiel mepr bietet, all eine größere #öpe. Sei aul=
gebepntercu Sßanberungen fiept man fie oft pod) über bem Sobeu bapingiepeu, unb namentlid)
biejenigen, toeld)e bei Sage fliegen, burepfuepen fepr päufig and) bie oberen Suftfepidpten.
Unter ben ©innen ftept toopl bal ©eftept obenan, toie bal große Singe fließen läßt; näcpftbem
fd)einett ©cpör unb ©efüpl am meifteu enttoidelt gu fein. Ob ber ©eruep befonberl anlgebilbet ift,
toiffen toir niept; toopl aber bürfeu ioir bepaupten, baß ber ©efepmad fcplecpt fein muß.
Sie geiftigeu gäpigteiten finb gering, toeun aud) toaprfcpeinlicp niept in bem ©rabe, all man
getoöpnlid) angunepmen pflegt. Sie fcplaftruntene dtacptfdjtoalbe, toeld;e toir bei Sage beobaepten
tönneu, maept aderbingl einen pöd)ft ungünftigen ©inbntd, un*> aud) bie gufädig gefangene ioeiß fid)
niept anberl gn pelfen, all burd) Slnffperren iprel nngepenren dtaepen! unb ein peiferel gauepeu: bie
ermunterte, in Ooder Spätigfeit begriffene geigt fid) oon gang anberer ©eite, ©ie betunbet gtoar
getoöpnlid) eine reept alberne SReugier unb eine fepr oft oerberblidpe Sertrauenlfeligteit, lernt jebod)
ipren geinb halb genug tenneu unb greift felbft gur Sift, um fiep ober ipre Srut bereu dtacpftedungeu
gu entgiepen.
©in eigentliche! dieft bauen bie fftaeptfepioalben niept; fie legen ipre ©ier opne jegliepe Unterlage
auf ben flacpen Soben; fie benfen niept einmal barem, für biefe ©ier eine feiepte #öpluug aulgns