St a u cp f d) tr a l 16 e.
633
©petcfyeï übergogett unb rorfittig angeflebt trirb. petite .îpaïme unb .fpaare, tr'eldpe ^totfd^en bie
Stefttränbe eingelegt trerben, bienen ipnen gu anbertreitigem Serbanbe, bag eigentliche Sinbemittel
aber ift ber ©peitel. Sei ftöner SBitterung rotlenbet ein ©d;traïbenpaar bag Slufmauern ber Steft;
tranbungen innerhalb ac^t Oagen. hierauf trirb ber innere Staunt mit garten -fpälmten, paaren,
Gebern unb ähnlichen meinen ©toffen auggetteibet, unb bie ^inbertriege ift rotlenbet.
($in au gefchühten Orten ftepenbeg ©ttralbenneft bient lange, lange 3ftpve, vielleicht nicht feinen
Erbauern allein, fonbern aud; natfotgenben ©efd;le(^tern. ©traige ©djäbett Serben ror Seginn ber
S3rut gefdjjidt auggebeffert; bie innere Slugfüllung trirb regelmäßig erneuert, im üebrigen jebod^
Stid;tg an beut Saue reränbert, fo lange er befielt.
3m SRai legt bag 2Beibd;en bie vier big fed;g gartfd;aligen, auf retntreißem ©ruttbe mit afch-
grauen unb rotbraunen Sßunften gegei^neten ©er ing Steft, bebrütet fie, opne,#itfe feineg SRänm
d;eng, unb hat bie grcube, nat gtrölf Sagen Sunge git ergielen. Stidjt fo ift eg, trenn bag SBetter
trähvenb ber Srutgeit ungünftig ift. Sei gutem SBetter bringt bag SRännd;en ber brütenben ©attin
oft gutter gu; bei fd)lec^ter, gumal naßfalter SBitterung muß biefe bie (gier ftunbenlang oertaffen, um
fid» bie ihr nötige Sprung gu erbeuten. Oattn tarnt eg geftepeu, baß bie ©lein erft nad; fiebengepn
ïagen gegeitigt finb. Oie anfangg fepr häßlichen, breitmäuligen jungen toerben oon beiben ©tern
fleißig geägt, trad;fen unter günfiigen Umftänben raft pevan, flauen halb über ben Stanb beg Stefteg
beraug unb Wunen, trenn Sldeg gut geht, bereitg in ber britten SBote ipreg Meng außerhalb beg
@ieg ben (gltertt ing greie folgen, ©ie trerben nun nod; einige 3eit lang braußett gefüttert, anfangg
attabenbtid; ing Steft gurüdtgefüprt, fitter im greien pübft gur Stupe gebraut unb enblid; felbftänbig
gemalt, b. p. iprem ©d;idfale überlaffen, ©obantt ftreiten bie eilten gur gtreiten Srut, meift in
ben elften Sagen beg Sluguft. Oie ©ergabt beg gtreiten ©elegeg ift ftetg geringer atg bie ber
elften Srut.
3u mannen Sauren Vertätet-fich biefe gtreite Srut fo fepr, baß Sitte unb 3unge gefährbet finb;
in nörblidjcn Säubern müffen bie lederen gutreilen trirtlit Verlaffen trerben. Unter günftigeren
Umftänben finb auch bie lebten jungen längft pgg getrorben, trenn ber eintretenbe £crbft gur
SKinterreife mapnt. Oanu fammeln fie fit im ©eleit ihrer ©tern mit anbern gamilien berfelbeu
9lrt, mit Satftelgen unb ©taaren im Röhricht ber Reiche unb ©een, hier Stupe paltenb, big bie
eine Stacht perantommt, treffe bie lieben'©äfie ung entfüprt. (gineg Slbcnbg, halb nad? ©ounem
Untergang, erhebt fich bag gapllofe ©chtralbenheer, treld;eg man in ben Statmittaggftunbeu rorpcr
vielleicht auf bem popen ®irtenbad;e rerfammelt fap, auf ein rou mehreren Sitten gegebeneg feiten,
verfttrinbet Jrentg SRinuten fpäter bem Sluge unb giept nun rafttog bapin, ben heißen ©leid;er;
länbern gu.
Ungeachtet ihrer ©etranbtpeit unb trop ihrer Stnpdngtid;teit an ben SRenfd;en bropt ber ©d;tralb'e
mand;erlei ©efapr. Sei ung gu Sanbe ift ber Saumfalt ber gefäprlitftc rou allen natürlichen
geinben, benn er jagt mit ©folg nad; ©betfd;tralben, unb nicht blog ttadh täppifd;ert jungen, fonbern,
aut «<*t ben fluggetnanbten Sllten; in ©übafien unb SJlittelafrita übernehmen aubere feineg ©eftlettg
feine «Rotte. Oie jungen ©ttnalben finb burd; alle «Raubtiere, trelte im futtern beg «paufeg ipr
SBefen treiben, unb mepr not &«vt Statten unb SRäufe gefährbet. £u biefen geinben gefeilt ftd;
Ifer unb ba ber äRenft* @o allgemein geattet bie ©ttralbe aud; ift, bie rohe SRorblufl getriffer
Vogelfänger fept fid; über Sldeg pintreg. 3n ber Umgegenb ron ^alle, unb in ber Ställe SBieng
trerben aUjäljrlit ^unberttaufenbe ron ©d)tralben burd; Subenjäger rertitgt, gang fo, trie in Italien
ober ©ganten, obgteid) ein ©prittrort ber ©panier fagt, baß Oerjenige, treld)er eine ©ttralbe
umbringe, feine SRutter tobte.
3m ^äßg fieht man bie ©elfttralbe fetten, ©g ift nid;t unmögtit, fie 3ahre laug alg
befangene gu patten; fie rerlangt aber bie größte ©orgfatt pinftcptlit ihrer pflege unb belohnt biefe
eigentlich bot «ur in geringem SRaße. 3d; erinnere mid;, gtrei SBeißlinge unferer Staud;fd;tralbe im
Simmer eineg SCrgtçg gefepeu gu paben unb treiß ron anberen Sögeln biefer SCrt, trelte bei Stad;tigall;